Forschungsbereich Geschichte und Ethik in der Medizin
Wissenschaftliche Publikationen


Thomas Müller

Audio-Medien

Oxford
Thomas Müller: “Medical History, the Historian’s Reality and the Public: The Example of National Socialist Psychiatry”.
March 2013, Oxford Brookes University.
[Hör-Dokumentation mit Power-Point-Präsentation, 1h7min]

 

Buchpublikationen
 

Müller, Thomas; Kanis-Seyfried, Uta; Reichelt, Bernd (Hrsg.): Psychiatrie und Nationalsozialismus im deutschen Südwesten und angrenzenden Gebieten (I) (= Bd. 7 Psychiatrie, Kultur und Gesellschaft in historischer Perspektive). Verlag Psychiatrie und Geschichte, Zwiefalten 2022.

Ernst W, Müller T. Alcohol, psychiatry and society. Comparative and transnational perspectives, c. 1700–1990s. Manchester University Press, Manchester 2022.


Huppke A. Global vernetzte Psychoanalyse. Die International Federation of Psychoanalytic Societies (IFPS) zwischen 1960 und 1980 Jahrhundert (=Bd. 6 Psychiatrie, Kultur und Gesellschaft in historischer Perspektive, hrsg. von Müller T, Kanis-Seyfried U, Reichelt B). Verlag Psychiatrie und Geschichte, Zwiefalten 2021.

Luigart S. Bürgerschaftliches Engagement in der Geschichte der Versorgung psychisch kranker Menschen. Der "Hilfsverein für Nerven- und Gemütskranke in Württemberg" von seiner Gründung 1895 bis ins späte 20. Jahrhundert (=Bd. 5 Psychiatrie, Kultur und Gesellschaft in historischer Perspektive, hrsg. von Müller T, Kanis-Seyfried U, Reichelt B). Verlag Psychiatrie und Geschichte, Zwiefalten 2020.

Rosbach R. Abschied von der „Totalen Institution“. Zur Entwicklung der Psychiatrie in Reichenau (Baden) und Münsterlingen (Thurgau) von 1945 bis 1996 (=Bd. 4 Psychiatrie, Kultur und Gesellschaft in historischer Perspektive, hrsg. von Müller T, Kanis-Seyfried U, Reichelt B). Verlag Psychiatrie und Geschichte, Zwiefalten 2019.

Nicklas J. Verlegt ins Ungewisse. Die Evakuierung von Psychiatrien in Südwestdeutschland und Elsass-Lothringen zu Beginn des Zweiten Weltkrieges (=Bd. 3 Psychiatrie, Kultur und Gesellschaft in historischer Perspektive, hrsg. von Müller T, Kanis-Seyfried U, Reichelt B). Verlag Psychiatrie und Geschichte, Zwiefalten 2019.

Müller, Thomas; Schmidt-Michel, Paul-Otto und Schwarzbauer, Franz (Hrsg.): Vergangen? Spurensuche und Erinnerungsarbeit – Das Denkmal der Grauen Busse. Verlag Psychiatrie und Geschichte, Zwiefalten (2017).


 

Müller, Thomas; Kanis-Seyfried, Uta; Reichelt, Bernd und Schepker, Renate (Hrsg.): Psychiatrie in Oberschwaben. Die „Weissenau“ bei Ravensburg zwischen Versorgungsfunktion und universitärer Forschung (= Bd. 2 Psychiatrie, Kultur und Gesellschaft in historischer Perspektive). Verlag Psychiatrie und Geschichte, Zwiefalten (2017).


Müller, Thomas (Hrsg.): Zentrum und Peripherie in der Geschichte der Psychiatrie. Regionale, nationale und internationale Perspektiven (= Reihe Kulturanamnesen). Franz Steiner Verlag, Stuttgart, August 2017.


 

Müller, Thomas (Hrsg); Floridia, Pietro (Autor) und Düsberg, Kirsten Maria (Übersetzung aus dem Italienischen): T4. Ophelias Garten. Drama in zwei Akten. Verlag Psychiatrie und Geschichte, Zwiefalten, Juli 2016.

Müller, Thomas: Medizinischer Wissenstransfer durch erzwungene Migration. Aufstieg und Fall eines deutschen Krankenhauses. (Publikation in Vorbereitung 2016).

Ernst, Waltraud and Müller, Thomas (Eds.): Transnational Psychiatries. Social and cultural histories of psychiatry in comparative perspective, c. 1800—2000. Cambridge Scholars Publishing, Newcastle on Tyne. Student edition / 2nd edition (2015).

 

Müller, Thomas; Reichelt, Bernd und Uta Kanis-Seyfried (Hrsg.): Nach dem Tollhaus. Zur Geschichte der ersten Königlich-Württembergischen Staatsirrenanstalt Zwiefalten (= Bd. 1 Psychiatrie, Kultur und Gesellschaft in historischer Perspektive). Verlag Psychiatrie und Geschichte, Zwiefalten (2012).

Ernst, Waltraud and Müller, Thomas (Eds.): Transnational Psychiatries. Social and cultural histories of psychiatry in comparative perspective, c. 1800—2000. Cambridge Scholars Publishing, Newcastle on Tyne (2010).

Müller, Thomas; Rüdenburg, Bodo und Rexer, Martin (Hrsg.): Wissenstransfer in der Psychiatrie. Albert Zeller und die Psychiatrie Württembergs im 19. Jahrhundert. Verlag Psychiatrie und Geschichte, Zwiefalten, Publikation 2009.

Müller, Thomas (Hg.): Psychotherapie und Körperarbeit in Berlin. Geschichte und Praktiken der Etablierung. (=Heft 86 der „Abhandlungen zur Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften“, herausgegeben von Rolf Winau und Johanna Bleker). Matthiesen Verlag, Husum (2004).


Müller, Thomas: Psychoanalyse in Berlin, Prag und New York. Leben und Werk von Henry Lowenfeld (1900—1985). med. Diss., Institut für Geschichte der Medizin der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, 471 S., 1998. Die Buchversion dieser Dissertation erschien unter:

Müller, Thomas: Von Charlottenburg zum Central Park West. Henry Lowenfeld und die Psychoanalyse in Berlin, Prag und New York. (=Band 1, Edition »déjà-vu«). Frankfurt am Main, 2000. 344 p. ISBN: 3-9805317-5-9.

 

Buchprojekte in Arbeit

Müller, Thomas: Die psychiatrische Familienpflege in Frankreich und Deutschland. Geschichte, Debatte und Rezeption im Vergleich.

 

Buchbeiträge

Müller T, Hole G. Psychiatrisches „internship“ im studentischen Unterricht der Humanmedizin. Eine Bilanz der Ausbildung an der Psychiatrischen Universitätsklinik I der Universität Ulm in Ravensburg-Weissenau (Teil II). In Müller T, Prüter-Schwarte C (Hrsg.) Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde, Bd. 30. Königshausen und Neumann, Würzburg (im Druck).

Reichelt M, Müller T. Ein Zugabteil in einem Psychiatriemuseum. In: Coleman, Isabel. Beiträge zur Festschrift für Thomas Schnalke 2024 (im Druck).

Reichelt M, Reichelt B, Müller T. Ruth Cohn. Von Zwiefalten nach Auschwitz (Den Opfern einen Namen geben, Heft 4). Verlag Psychiatrie und Geschichte (im Druck)

Müller T. Vom Umgang der staatlichen Psychiatrie mit den NS-Krankenmorden. Ein Beispiel aus Baden-Württemberg. In Skribeleit J, Helm W. Verdrängt. Die Erinnerung an die nationalsozialistischen „Euthanasie“-Morde. Wallstein Verlag, Göttingen 2023, S. 114-118.

Müller T, Hole G. Psychiatrisches „internship“ im studentischen Unterricht der Humanmedizin. Eine Bilanz der Ausbildung an der Psychiatrischen Universitätsklinik I der Universität Ulm in Ravensburg-Weissenau (Teil I). In Müller T, Prüter-Schwarte C (Hrsg.) Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde, Bd. 29. Königshausen und Neumann, Würzburg 2023, S. 493-512.

Ernst W, Müller T. Alcohol consumption, psychiatry and society historicised – Waltraud Ernst and Thomas Müller. In Ernst W, Müller T. Alcohol, psychiatry and society. Comparative and transnational perspectives, c. 1700–1990. Manchester University Press, Manchester, United Kingdom (2022) p. 1-35.

Müller T, Reichelt B, Kanis-Seyfried U. Zur Psychiatrie im Nationalsozialismus im deutschen Südwesten. Neue Ergebnisse, aktuelle Forschungen und Wissensvermittlung in regionaler Perspektive – statt einer Einleitung. In Müller T, Kanis-Seyfried U, Reichelt B (Hrsg.) Psychiatrie und Nationalsozialismus im deutschen Südwesten und angrenzenden Gebieten (I). Verlag Psychiatrie und Geschichte, Zwiefalten 2022, p. 7-17.

Müller T (zus. m. Reichelt B). Verfolgt und Ermordet. Jüdische Patientinnen und Patienten in der Heilanstalt Zwiefalten zur Zeit des Nationalsozialismus. In Müller T, Kanis-Seyfried U, Reichelt B (Hrsg.) Psychiatrie und Nationalsozialismus im deutschen Südwesten und angrenzenden Gebieten (I). Verlag Psychiatrie und Geschichte, Zwiefalten 2022, p. 91-119.

Reichelt M, Reichelt B, Müller T. Andreas Bückle. Ein Lehrer von der Schwäbischen Alb (Den Opfern einen Namen geben, Heft 3). Verlag Psychiatrie und Geschichte, Zwiefalten 2022

Reichelt Bernd, Müller Thomas: Verfolgt und ermordet. Jüdische Patientinnen und Patienten in der Heilanstalt Zwiefalten zur Zeit des Nationalsozialismus. In Müller T, Kanis-Seyfried U, Reichelt B (Hrsg.) Psychiatrie und Nationalsozialismus im deutschen Südwesten und angrenzenden Gebieten (I). Verlag Psychiatrie und Geschichte, Zwiefalten 2022, p. 91-119.

Müller Thomas: Deutsche Psychiatrie in französischer Perspektive. Jules Falrets Publikation „Visite à l‘établissement d’aliénés d’Illenau“ von 1845. In Karenberg A, Haack K (Hrsg.) Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für die Geschichte der Nervenheilkunde (DGGN). Bd. 26, Königshausen & Neumann, Würzburg 2020, p. 261-286.

Müller Thomas: „Medizin und Judentum“. Reflexionen zu einem Forschungsfeld – und ein Beispiel aus der Krankenhausgeschichte. In Heidel CP (Hrsg.) 25 Jahre „Medizin und Judentum“. Rückblicke, Resultate, Reflexionen (=Bd. 15, Schriftenreihe „Medizin und Judentum“). Frankfurt am Main 2021, S. 41-58.

Reichelt Bernd, Müller Thomas: „Nun bleibt weiter recht tapfer und habt Gottvertrauen“. Die Verfolgung und Ermordung jüdischer Patientinnen und Patienten der Heilanstalt Zwiefalten zur Zeit des Nationalsozialismus. In Karenberg A, Haack K (Hrsg.) Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für die Geschichte der Nervenheilkunde (DGGN). Bd. 26, Königshausen & Neumann, Würzburg 2020, p. 179-208.

Reichelt Bernd, Müller Thomas: Vermerk: „Anatomie“. Die Heilanstalt Zwiefalten und das Anatomische Institut der Universität Tübingen im Nationalsozialismus. In Karenberg A, Haack K (Hrsg.) Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für die Geschichte der Nervenheilkunde (DGGN). Bd. 27, Königshausen & Neumann, Würzburg 2021, p. 126-149.

Müller T, Kanis-Seyfried U. Against all odds: Ein badischer Bauernsohn und Pionier der Hirnforschung. In Karenberg A, Kumbier E (Hrsg.) Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde, Bd. 25, Königshausen und Neumann, Würzburg 2019, p. 467-483.

Reichelt, Bernd und Müller, Thomas: Ein Psychiater im „Kriegszustand“. Hans Walther Gruhles (1880–1958) Erfahrungen in zwei Weltkriegen. In: Karenberg A, Haack K (Hrsg.): Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde. Bd. 25, Königshausen und Neumann, Würzburg 2019.

Müller, Thomas: Sexualität, Jungfräulichkeit und eine fast forensische Frage: Über eine angeklagte Braut in Qumran. In: Heidel, Caris-Petra (Hrsg.): Medizin und Judentum, Band 14 (2018) S. 77-91.

Reichelt B, Müller T. Robert Poitrot – ein französischer Arzt in der südwürttembergischen Psychiatrie, 1945-1946. Biographie, Funktion und informelle Rolle. In Rotzoll M, Lilienthal G, Beyer Ch, Brünger M, Dietz A (Hrsg.) Der regionalvernetzte Krankenmord. Die Heil- und Pflegeanstalt Klingenmünster/Pfalz in Verbindung mit Baden, Bayern, Elsass und Lothringen. Herbsttagung des Arbeitskreises zur Erforschung der nationalsozialistischen „Euthanasie“ und Zwangssterilisation 2016 in Klingenmünster. Psychiatrie Verlag, Köln 2018 (im Druck).

Müller, Thomas (Hrsg.): Zentrum und Peripherie in der Geschichte der Psychiatrie. Regionale, nationale und internationale Perspektiven (= Reihe Kulturanamnesen). Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2017.

Müller, Thomas; Kanis-Seyfried, Uta; Reichelt, Bernd; Schepker, Renate (Hg.): Psychiatrie in Oberschwaben. Die Weissenau zwischen Versorgungsfunktion und universitärer Forschung. Zwiefalten 2017.

Müller, Thomas; Schmidt-Michel, Paul-Otto; Schwarzbauer, Franz (Hg.): Vergangen? Spurensuche und Erinnerungsarbeit – Das Denkmal der grauen Busse. Zwiefalten 2017.

Müller T. Einleitung. In Müller T (Hrsg.) Zentrum und Peripherie in der Geschichte der Psychiatrie. Regionale, nationale und internationale Perspektiven (=Reihe Kulturanamnesen). Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2017, S. 7-17.

Müller, Thomas: Zentrum und Peripherie aus der Perspektive medizinhistorischer Forschung. Das Beispiel der Medizin im Nationalsozialismus. In: Müller, Thomas (Hrsg.): Zentrum und Peripherie in der Geschichte der Psychiatrie. Regionale, nationale und internationale Perspektiven (= Reihe Kulturanamnesen). Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2017, S. 221-237.

Müller, Thomas; Kanis-Seyfried, Uta: Die Geschichte der Nervenheilkunde im Museum? Strategien und Perspektiven am Beispiel Baden-Württembergs. In Karenberg A, Kumbier E (Hrsg.) Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde. Bd. 23, Königshausen und Neumann, Würzburg 2017, S. 215-228.

Müller T, Kanis-Seyfried U, Steinert T. Psychiatrie in Oberschwaben. Statt einer Einleitung. In Müller T, Kanis-Seyfried U, Reichelt B, Schepker R (Hrsg.) Psychiatrie in Oberschwaben. Die „Weissenau“ bei Ravensburg zwischen Versorgungsfunktion und universitärer Forschung. Psychiatrie, Kultur und Geschichte in historischer Perspektive. Bd. 2, Psychiatrie und Geschichte, Zwiefalten 2017, S. 11-20.

Müller T,Witner K, Kanis-Seyfried U. Erwünschte versus unerwünschte Migration? Die „Umsiedlung“ italienischer Psychiatriepatienten nach Württemberg im Rahmen des Hitler-Mussolini-Abkommens ab 1939. In Müller T, Kanis-Seyfried U, Reichelt B, Schepker R (Hrsg.) Psychiatrie in Oberschwaben. Die „Weissenau“ bei Ravensburg zwischen Versorgungsfunktion und universitärer Forschung. Psychiatrie, Kultur und Geschichte in historischer Perspektive. Bd. 2, Psychiatrie und Geschichte, Zwiefalten 2017, S. 209-234.

Müller T, Reichelt B. Von Marokko nach Württemberg. Robert Poitrot – „médecin-commandant“ der französischen Besatzungstruppen in der südwürttembergischen Psychiatrie, 1945-1946. In Müller T, Kanis-Seyfried U, Reichelt B, Schepker R (Hrsg.) Psychiatrie in Oberschwaben. Die „Weissenau“ bei Ravensburg zwischen Versorgungsfunktion und universitärer Forschung. Psychiatrie und Geschichte, Zwiefalten 2017, S. 235-254.

Müller, Thomas; Reichelt, Bernd; Kanis-Seyfried, Uta: Wissenschaftlich forschen, institutionell vernetzen, öffentlich bilden: Geschichte der Medizin in Wissenschaft und Gesellschaft – gestern, heute, morgen. In: T Müller, U Kanis-Seyfried, B Reichelt, R Schepker (Hg.): Psychiatrie in Oberschwaben. Die Weissenau zwischen Versorgungsfunktion und universitärer Forschung. Zwiefalten 2017, S. 339-355.

Schmidt-Michel, Paul-Otto; Müller, Thomas: Wie begegnet eine psychiatrische Klinik ihrer NS-Vergangenheit? Psychosoziale Umschau 31,1 (2017), S. 23.

Müller, Thomas; Schmidt-Michel, Paul-Otto: Die Begegnung unserer Klinik in Weissenau mit der NS-Vergangenheit und das Denkmal der grauen Busse. In: T Müller, U Kanis-Seyfried, B Reichelt, R Schepker (Hg.): Psychiatrie in Oberschwaben. Die Weissenau zwischen Versorgungsfunktion und universitärer Forschung. Zwiefalten 2017, S. 371-375.

Pilz, Nastasja; Müller, Thomas: Gegen das Vergessen. Die Anfragen psychisch kranker Menschen und deren Angehöriger an verantwortliche Institutionen heute. In: T Müller, U Kanis-Seyfried, B Reichelt, R Schepker (Hg.): Psychiatrie in Oberschwaben. Die Weissenau zwischen Versorgungsfunktion und universitärer Forschung. Zwiefalten 2017, S. 356-370.

Spohr, Marc; Müller, Thomas: Zwangssterilisationen an einem Städtischen Krankenhaus zur Zeit des Nationalsozialismus. In: T Müller, U Kanis-Seyfried, B Reichelt, R Schepker 2017, S. 171-195.

Schmidt-Michel PO, Müller T. Zur Geschichte der Gemeindepsychiatrie seit den 1970er Jahren in den südwestdeutschen Landkreisen Ravensburg und Bodensee. In Müller T, Kanis-Seyfried U, Reichelt B, Schepker R (Hrsg.) Psychiatrie in Oberschwaben. Die Weissenau zwischen Versorgungsfunktion und universitärer Forschung. Verlag Psychiatrie und Geschichte, Zwiefalten 2017, S. 311-338.

Müller, Thomas (Hrsg.): Floridia, Pietro: T4. Ophelias Garten. Ein Theaterstück zur „Euthanasie“. Deutsche Übersetzung aus dem Italienischen von Kirsten Düsberg. Zwiefalten 2016.

Müller, Thomas: Verletzliche Menschen. Psychisch Kranke, Therapierende und ihre Beziehung in historischer Perspektive. Deutsch-Polnische Gesellschaft für seelische Gesundheit. In: Dialog Band 21, Zeitschrift der Deutsch-Polnischen Gesellschaft für seelische Gesundheit (erscheint 2016).

Müller, Thomas und Kanis-Seyfried, Uta: Implicaciones transnacionales en la historia de la psiquiatría. Pacientes de Tirol del Sur (Italia) en instituciones psiquiátricas alemanas, 1940 - 1945. In: Asclepio. Revista de Historia de la Medicine y de la Ciencia (Publikation 2016).

Holmes, Maren und Müller, Thomas: Paula Heimann und die Deutsche Psychoanalytische Vereinigung. In: PSYCHE - Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen, Heft 4 (Publikation 2016).

Müller, Thomas: Nationalsozialistische Biopolitik am Beispiel des deutsch-italienischen Optionsvertrags, 1939-1945. In: Karenberg, A. und Kumbier, E. (Hrsg.): Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für die Geschichte der Nervenheilkunde (DGGN), Band 22, 2016, S. 93-111.

Müller, Thomas: Rückführungen des Irren in die Gesellschaft? Außerklinische Versorgungsformen und Behandlungsorte des Wahnsinns (ca. 1850-1914). In: Schmiedebach, Heinz-Peter (Hrsg.), Entgrenzung des Wahnsinns – Psychopathie und Psychopathologisierung in öffentlichen Räumen um 1900. Schriftenreihe des Historischen Kollegs / Verlag De Gruyter Oldenbourg, München, 2016, S. 79-94.

Mueller, Thomas: Between therapeutic instrument and exploitation of labour force: Patient work in rural asylums in Wuerttemberg, c. 1810-1945. In: Ernst, Waltraud (Ed.): Work, Psychiatry and Society, c. 1750-2015. Manchester University Press, Manchester 2016, S. 220-237.

Müller, Thomas: Die Medizingeschichte, die Wirklichkeit des Historikers und die Öffentlichkeit. Das Beispiel der nationalsozialistischen Psychiatrie. In: Müller, Thomas (Hrsg.): Zentrum und Peripherie in der Geschichte der Psychiatrie. Interdisziplinäre Annäherungen an die württembergische Psychiatriegeschichte im regionalen, nationalen und internationalen Vergleich. Franz Steiner Verlag, Stuttgart (angenommen, Publikation 2015).

Müller, Thomas: Die Wirklichkeit des Kranken. Medizinhistorische Wirklichkeitsrepräsentationen am Beispiel der Psychiatrie und ihrer Historiker /-innen. In: Haas, Stefan und Wischermann, Clemens (Hrsg.): Die Wirklichkeit der Geschichte. Fink Verlag, München (2015) S. 127-148.

Müller, Thomas: Patienten-Arbeit in ländlichen psychiatrischen Anstalten im Spannungsfeld zwischen therapeutischem Zweck und ökonomischem Nutzen. In Ankele, Monika und Brinkschulte, Eva (Hrsg.): Arbeitsrhythmus und Anstaltsalltag. Steiner Verlag Stuttgart, 2015, S. 51-70.

Reichelt, Bernd und Müller, Thomas: Die württembergische Psychiatrie unter französischer Verwaltung, 1945-1949. In: A Karenberg, E Kumbier (Hg.): Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für die Geschichte der Nervenheilkunde (DGGN), Bd. 20, 2014, S. 339-352.

Müller, Thomas und Hermanns, Ludger M.: Bronischewitz-Berlin-Jerusalem. Soziale Vernetzung, berufliche Ausbildung und Emigration der Berliner Ärztin Margarete M. Brandt. In: Heidel, Caris-Petra (Hrsg.): Die Frau im Judentum – jüdische Frauen in der Medizin. (=Bd. 12, Medizin und Judentum). Frankfurt (2014) S. 203-216.

Müller, Thomas and Zur, Dinah: Escaping Nazi Germany. On forced migration of psychoanalysts. In: Beddies, Thomas; Doetz, Susanne; Kopke, Christoph (Hrsg.): Jüdische Ärztinnen und Ärzte im Nationalsozialismus – Entrechtung, Vertreibung, Ermordung. De Gruyter, Berlin 2014, S. 203-217.

Müller, Thomas, zus. m. Kanis-Seyfried, Uta: „Unschuldig eingesperrte Querulanten“, „Nerventeufeleien“ und „Widersetzliches Verhalten gegen die Obrigkeit“. Zur Gratwanderung zwischen Irrenhaus und Gefängnis im späten 19. Jahrhundert. In: Karenberg, Axel (Hrsg): Bd. 19 der „Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für die Geschichte der Nervenheilkunde“. Königshausen und Neumann, Würzburg 2013, S. 299-324.

Müller, Thomas und Ludger M. Hermanns: „[...] Manchen machen die zweitausend Jahre, die man nicht zuhause war, gar nichts aus [...]“. Die Berliner Schulärztin und Psychoanalytikerin Margarete Miriam Brandt (1892—1977) und ihre Emigration nach Palästina / Israel. In: Hermanns, Ludger M. und Albrecht Hirschmüller: Vom Sammeln, Bedenken und Deuten in Geschichte, Kunst und Psychoanalyse. Frommann-Holzboog, Stuttgart 2013, S. 305-326.

Müller, Thomas: Institutionelle oder offene Versorgung. Zur Geschichte des Betreuten Wohnens in Familien (“Psychiatrische Familienpflege”) als Gegenstand einer nie enden wollenden Kontroverse der Psychiatrie. In: M. Konrad, J. Becker, R. Eisenhut (Hrsg.): Inklusion leben.Betreutes Wohnen in Familien für Menschen mit Behinderung. Lambertus Verlag, Freiburg (2012) S. 36-46.

Müller, Thomas und Kanis-Seyfried, Uta: Eine kurze Geschichte der Psychiatrie Württembergs am Beispiel der Anstalt Zwiefalten. In: Müller, Thomas; Reichelt, Bernd und Uta Kanis-Seyfried (2012) S. 9-56.

Huber, Martina und Müller, Thomas: Patientenarbeit in Zwiefalten. Institutionelle Arbeitsformen des ausgehenden 19. Jahrhunderts zwischen therapeutischem Anspruch und ökonomischem Interesse. In: Müller, Thomas; Reichelt, Bernd und Uta Kanis-Seyfried (2012) S. 71-84.

Pollmann, Iris und Müller, Thomas: Handlungsspielräume in der NS- Psychiatrie (1). Die württembergische Psychiaterin Dr. Martha Fauser. In: Müller, Thomas; Reichelt, Bernd und Uta Kanis-Seyfried (2012) S. 116-128.

Henzi, Martina und Müller, Thomas: Handlungsspielräume in der NS- Psychiatrie (2). Der württembergische Psychiater Maximilian Anton Sorg. In: Müller, Thomas; Reichelt, Bernd und Uta Kanis-Seyfried (2012) S. 129-149.

Fiebrandt, Maria; Rüdenburg, Bodo und Müller, Thomas: Nationalsozialistische Erbgesundheitspolitik und Psychiatrie. Die „Umsiedlung“ Südtiroler Psychiatriepatienten nach Württemberg im Rahmen des deutsch-italienischen Optionsvertrages ab 1939. In: Müller, Thomas; Reichelt, Bernd und Uta Kanis-Seyfried (2012) S. 154-190.

Kanis-Seyfried, Uta und Müller, Thomas: Das Württembergische Psychiatriemuseum in Zwiefalten. Die erste Dekade, 2003-2013. In: Müller, Thomas; Reichelt, Bernd und Uta Kanis-Seyfried (2012) S. 191-208.

Müller, Thomas und Schmidt-Michel, Paul-Otto: Langzeitfolgen der nationalsozialistischen Psychiatrie und ihre Bedeutung für die heutige Psychiatrie. In: Stadt Ravensburg, ZfP Südwürttemberg, Landschaftsverband Rheinland (Hrsg.): Das Denkmal der grauen Busse. Erinnerungskultur in Bewegung. Verlag Psychiatrie und Geschichte Zwiefalten (2012) S. 112-125. [ISBN: 978-3-931200-19-1]

Mueller, Thomas and Kuhn, Frank: The Wuerttemberg Asylum of Schussenried. A Psychiatric Space and its Encounter with the Literature and Culture ‚outside’. In: Gemma Blackshaw and Sabine Wieber (eds.): Journeys into Madness: Mapping Mental Illness in ‘Vienna 1900’, New York and Oxford: Berghahn (2012) S. 182-199.

Huber, Martina und Müller, Thomas: Patientenarbeit in Zwiefalten. Institutionelle Arbeitsformen des ausgehenden 19. Jahrhunderts zwischen therapeutischem Anspruch und ökonomischem Interesse. In: Holdorff, Bernd (Hrsg): Bd. 17 der „Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für die Geschichte der Nervenheilkunde“. Königshausen und Neumann, Würzburg (2011) S. 11-24.

Henzi, Martina und Müller, Thomas: Die NS- Psychiatrie in Württemberg. Das Beispiel des Psychiaters Maximilian Anton Sorg. In: Holdorff, Bernd (Hrsg): Bd. 17 der „Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für die Geschichte der Nervenheilkunde“. Königshausen und Neumann, Würzburg (2011) S. 43-61.

Pollmann, Iris und Müller, Thomas: Dr. Martha Fauser – eine württembergische Psychiaterin in der NS-Zeit. In: Holdorff, Bernd (Hrsg): Bd. 17 der „Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für die Geschichte der Nervenheilkunde“. Königshausen und Neumann, Würzburg (2011) S. 63-76.

Müller, Thomas: Re-opening a closed file of the history of psychiatry: Open care and its Historiography in Belgium, France and Germany, c. 1880-1980. In: Ernst, Waltraud; Mueller, Thomas (2010) S. 172-199.

Huber, Martina und Müller, Thomas: Patientenarbeit in Zwiefalten. Institutionelle Arbeitsformen des ausgehenden 19. Jahrhunderts zwischen therapeutischem Anspruch und ökonomischem Interesse. In: Holdorff, Bernd (Hrsg): Bd. 17 der „Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für die Geschichte der Nervenheilkunde“. Königshausen und Neumann, Würzburg (2011) S. 11-24.

Henzi, Martina und Müller, Thomas: Die NS- Psychiatrie in Württemberg. Das Beispiel des Psychiaters Maximilian Anton Sorg. In: Holdorff, Bernd (Hrsg): Bd. 17 der „Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für die Geschichte der Nervenheilkunde“. Königshausen und Neumann, Würzburg (2011) S. 43-61.

Pollmann, Iris und Müller, Thomas: Dr. Martha Fauser – eine württembergische Psychiaterin in der NS-Zeit. In: Holdorff, Bernd (Hrsg): Bd. 17 der „Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für die Geschichte der Nervenheilkunde“. Königshausen und Neumann, Würzburg (2011) 63-76.

Müller, Thomas: Re-opening a closed file of the history of psychiatry: Open care and its Historiography in Belgium, France and Germany, c. 1880-1980. In: Ernst, Waltraud; Mueller, Thomas (2010) S. 172-199.

Holmes, Maren und Thomas Müller: Ein Brief vom Aussenposten der psychoanalytischen Bewegung. Georg Wanke an Max Eitingon vom 2.4.1926. In: Von der Lust am Forschen, der Freude am Finden und der Befriedigung das Entdeckte zu teilen. Festschrift für Ludger M. Hermanns zum 60. Geburtstag. Beiträge der Mitglieder des Berliner Forums zur Geschichte der Psychoanalyse. Berlin 2010, S. 26-33.

Müller, Thomas und Schmidt-Michel, Paul-Otto: Die Langzeitfolgen der NS-Psychiatrie. In: Benz, Wolfgang und Benz, Ute (Hrsg.): Gewalt zwischen den Generationen. Metropol Verlag Berlin (2010) S. 182-191.

Mueller, Thomas and Kuhn, Frank: The Wuerttemberg Asylum of Schussenried. A Psychiatric Space and its Encounter with the Literature and Culture ‚outside’. In: Gemma Blackshaw and Sabine Wieber (eds.): Journeys into Madness: Mapping Mental Illness in ‘Vienna 1900’, New York and Oxford: Berghahn (2010).

Müller, Thomas and Beddies, Thomas: “Life unworthy of living”. Psychiatry in National Socialist Germany. In: Martin Gittelman et al. (eds.): The Holocaust and the Mentally Ill (2010).

Müller, Thomas: Psychiatriegeschichte, Nationalsozialismus, Holocaust. Erste Ergebnisse eines neuen Forschungsprojekts. In: Holdorff, B. (Hrsg): Bd. 16 der „Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für die Geschichte der Nervenheilkunde“. Königshausen und Neumann, Würzburg (2010) S. 419—430.

Müller, Thomas: Psychiater des 19. Jahrhunderts, ihre Reisen und der Wissenstransfer. Ein internationales Phänomen. In: Müller, Thomas; Rüdenburg, Bodo und Rexer, Martin (Hrsg.): Wissenstransfer in der Psychiatrie. Albert Zeller und die Psychiatrie Württembergs im 19. Jahrhundert. Verlag Psychiatrie und Geschichte, Zwiefalten (2009) S. 24—44.

Müller, Thomas: Wenig be-geistert. Die Psychiatrie des späten 19. Jahrhunderts im Umgang mit Schilderungen von ‚Geistern’ und ähnlichen ‚Erscheinungen’. In: Wolf-Braun, Barbara: Medizin, Okkultismus und Parapsychologie. Frankfurter Studien zur Geschichte und Ethik in der Medizin, Bd. 2. Frankfurt a.M. 2009, S. 91—99.

Müller, Thomas: „Vier Jahre unschuldig in württembergischen Irrenanstalten“. Zur anti-psychiatrischen Literatur des Fin-de-siècle. In: Holdorff, B. (Hrsg): Bd. 15 der „Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für die Geschichte der Nervenheilkunde“. Königshausen und Neumann, Würzburg (2009) S. 579—588.

Müller, Thomas und Burger, Walter: Die ärztliche Ausbildung. In Vorbereitung.

Müller, Thomas: Die Welt er-fahren. Reisende Psychiater aus Württemberg und die Wissenstransfer in der Psychiatrie des 19. Jahrhunderts. In: Bock, W.J. und Holdorff, B. (Hrsg): Bd. 11 der „Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für die Geschichte der Nervenheilkunde“. Königshausen und Neumann, Würzburg (2008) S. 85—98.

Thomas Müller y Thomas Beddies: Eutanasía y Eugenesía en la Alemania de Weimar y el ‚Tercer Reich’.In: Montiel Llorente, Luis y García, María (Eds.): Eutanasia: Una perspectiva coral. CSIC, Universidad Complutense de Madrid (2007) S. 70—90.

Müller, Thomas: Die Psychiatrie und das Phänomen der ‚Erscheinungen’ im späten 19. Jahrhundert. In: Gantet, Claire und D’Almeida, Fabrice: Gespenster und Politik in Europa, 16.—21. Jahrhundert. Fink Verlag (2007) S. 253—268.

Müller, Thomas: Community Spaces and Psychiatric Family Care in Belgium, France and Germany. A Comparative Study. In: Topp, Leslie; Moran, James and Andrews, Jonathan (Eds.): “Madness, Architecture and the Built Environment: Psychiatric Spaces in Historical Context”. London: Routledge Press (2007) S. 171—189.

Müller, Thomas: Zur Geschichte der Psychiatrie und psychiatrischen Krankenpflege. In: Gassmann, Mirjam und Marschall, Werner (Hg.): Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege/Mental Health Care. Springer Verlag, Heidelberg (2006) S. 3—16.

Müller, Thomas: Ärztliche Immigration nach Palästina. Beispiele zionistisch und nicht-zionistisch motivierter Einwanderung.In: Heidel, Caris-Petra (Hg.): Medizin und Judentum, Band 8, Mabuse Verlag, Frankfurt am Main (2006) S. 107—119.

Müller, Thomas: Das Unbewusste in der Gemeinde — Das Projekt der Psychiatrischen Familienpflege. In: Buchholz, Michael B. und Gödde, Günter (Hg.): Das Unbewusste in der Praxis — Erfahrungen verschiedener Professionen. Bd. 3. Psychosozial-Verlag, Gießen (2006) S. 342—370.

Müller, Thomas, unter Mitarbeit von Regine Lockot und Ludger M. Hermanns: Die Mitglieder der ‚Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft’ 1908—1938. Erste Ergebnisse zum Projekt eines biographischen Nachschlagewerks. In: Bock, W.J. und Holdorff, B. (Hg.): Bd. 11 der „Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für die Geschichte der Nervenheilkunde“). Königshausen und Neumann, Würzburg (2005) S. 225—243.

Müller, Thomas: Zur Ethik der Diagnosestellung am Beispiel der psychopathologischen Begriffe ‚Genie’ und ‚Wahnsinn’ im 19. und 20. Jahrhundert. In: Koßler, Matthias und Baum, Günther (Hrsg.): Schopenhauer-Jahrbuch der „Deutschen Schopenhauer-Gesellschaft e.V.“ Band 86. Königshausen und Neumann, Würzburg (2005) S. 73—91.

Müller, Thomas; Schmiedebach, Heinz-Peter u. Beddies, Thomas: Psychiatriegeschichte zwischen Medizin und Gesellschaft. 25 Jahre Lehre und Forschung. In: Müller, T. (Hg.): Psychotherapie und Körperarbeit. Praktiken der Etablierung — das Beispiel Berlin.(=Abhandlungen zur Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften, Band 86). Matthiesen Verlag, Husum (2004) S. 291—312.

Müller, Thomas: Reisende Psychiater. Zum Transfer medizinischen Wissens unter europäischen Ärzten im späten 19. Jahrhundert. In: Bauerkämper, Arnd; Bödeker, Hans-Erich; Struck, Bernhard (Hg.): Die Welt erfahren. Reisen als Kulturkontakt. Campus Verlag, Frankfurt am Main (2004) S. 265—292.

Müller, Thomas: Zur Etablierung der Psychoanalyse in Berlin. In: Müller, Thomas (Hg.): Psychotherapie und Körperarbeit. Praktiken der Etablierung — das Beispiel Berlin. Matthiesen Verlag, Husum (2004) S. 53—95.

Müller, Thomas und Ricken, Désirée:Alexander Mitscherlichs ‚politische’ Psychoanalyse, seine Beziehungen zur Humanmedizin und die Wahrnehmung der bundesdeutschen Öffentlichkeit. In: Moshe Zuckermann (Hg.): „Geschichte und Psychoanalyse“, Tel Aviv Jahrbuch für deutsche Geschichte 2004, Bd. 32, Institut für deutsche Geschichte der Universität Tel Aviv, Wallstein Verlag, Göttingen (2004) S. 219—257.

Müller, Thomas: Radiologie-Transfer vom Deutschen Reich nach Palästina.In: Scholz, Albrecht u. Heidel, Caris-Petra (Hg.): Medizin und Judentum, Band 7, Mabuse Verlag, Frankfurt am Main (2004) S. 279—289.

Müller, Thomas: „[...] Und das vermag allein die Familienpflege, die deswegen überall eingeführt werden muss [...]“. Die Anstalt Uchtspringe unter dem Direktorat von Konrad Alt. In: Bock, W.J. und Holdorff, B. (Hg.): Bd. 10 der „Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für die Geschichte der Nervenheilkunde“). Königshausen und Neumann, Würzburg (2004) S. 141—156.

Müller, Thomas: Ethische und medizinhistorische Aspekte körperlicher Gewalt in der Therapie. Ideologie, Tradition und Legitimation am Beispiel der Festhalte-Therapie. In: Benz, Ute (Hrsg.): Gewalt gegen Kinder. Traumatisierung durch Therapie? Metropol-Verlag, Berlin (2004) S. 19—48.

Müller, Thomas: No way back. A psychoanalyst’s escape from Nazi Germany. Leo Baeck Institute Year Book XLIX, London (2004) S. 261—262.

Müller, Thomas: Theodor Reik (1888—1969). Kurzbiographie in Band 21, Neue DeutscheBiographie (2003) S. 331—332.

Müller, Thomas: Jaromir von Mundys (1822—1894) Beitrag zur Debatte um die psychiatrische Familienpflege — und die Folgen. In: Nissen, G. und Holdorff, B. (Hg.): Bd. 9 der „Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für die Geschichte der Nervenheilkunde“. Königshausen und Neumann, Würzburg (2003) S. 179—196.

Müller, Thomas: Frieda Fromm-Reichmann. Jüdische Ärztin, ehemalige Dresdnerin, emigrierende Psychoanalytikerin, verfilmte Romanfigur. In: Scholz, Albrecht u. Heidel, Caris-Petra (Hg.): Das Bild des jüdischen Arztes in der Literatur (=Medizin und Judentum, Band 6, Mabuse Verlag, Frankfurt am Main (2002) S. 102—119.

Müller, Thomas u. Schnabel, Kai: Der Reformstudiengang Medizin an der Berliner Charité. Von der Idee zur Realität.  In: Jahrbuch für kritische Medizin, 37 (2002) S. 24—42.

 

Invited Articles

Müller, Thomas; Kinzig, Jörg und Stöckle, Thomas: Die deutsche Psychiatrie, der Patientenmord im Nationalsozialismus, die juristischen Folgen und die Erinnerungspolitik. In: Türkisches Jahrbuch für Studien zu Ethik und Recht in der Medizin 2/3 (2010) S. 29-60.

Hashimoto, Akira und Müller, Thomas: Geel — crossing the borders. Transnational Histories of Psychiatric Foster Family Care in Germany and Japan. In: Tijdschrift von de Geschiedenis von de Geneeskunde 14, Heft 2 (2010) S. 81—88.

Müller, Thomas: Hirakareta seishin iryo kea no rekishi wo kenkyu suru no wa yoikoto de aru ikutsukano riyu, soshite, naze watashitachi wa sore wo hitsuyo to shiteiru no ka [A few good causes to study the history of open psychiatric care. And why we are in need of it. Translation from the English by Akihito and Mika Suzuki]. Published In: Seishin Igakushi Kenkyu [Japanese Journal of History of Psychiatry] 14, 1 (2010) S. 15—22.

Müller, Thomas: Le placement familial des aliénés en France. Le Baron Mundy et l’Exposition universelle de 1867. In: Romantisme. Revue du dix-neuvième siècle 141, No. 3 (2008) S. 37—50.

Müller, Thomas and Beddies, Thomas: “Life unworthy of living”. Psychiatry in National Socialist Germany. In: International Journal for Mental Health, vol. 35, no. 3, Fall (2006) S. 94—104.

Müller, Thomas:La Psichiatría y el Fenómeno de las “Apariciones” a Finales del Siglo XIX. In: Asclepio. Revista de Historia de la Medicine y de la Ciencia (invited article) vol. LVIII, no. 2 (2006) S. 97—114.

Müller, Thomas: Les débuts du placement familial des aliénés en France et la visite du Docteur Paetz. Parcours croisés dans la psychiatrie du XIXème siècle. In: Psychiatrie, Sciences Humaines, Neurosciences (invited article) 3 (2005) S. 98—108.

 

Artikel in Zeitschriften
(peer-reviewed)

Hofmann C, Reichelt B, Müller T. Das „Kataster für württembergische Psychiatriepatienten“ und der Beginn der systematischen Patientenerfassung in der Psychiatrie. Psychiatr Prax 2023; 50: 154-159. DOI: 10.1055/a-1969-5783.

Hennig C, Delille E, Müller T. Cross-cultural, transnational or interdisciplinary? Eric Wittkower’s Psychosomatic Medicine and Transcultural Psychiatry in historical context. Transcultural Psychiatry 2023, Vol. 60(4) 703–716. DOI: 10.1177/13634615221149352.

Kanis-Seyfried U, Müller T. Ein Rettungsring und weitere aquanautische Gegenstände. Ein Objekt erweitert die Historiographie der Psychiatrie. Virus – Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin 19 (2022) S. 209-228.

Luigart S, Kanis-Seyfried U, Reichelt B, Müller T. Der „Hilfsverein für Nerven- und Gemütskranke in Württemberg“ – Zur Geschichte poststationärer Begleitung psychisch Kranker, 1895-1975. Psychiatr Prax 2021; 48: 186-192. DOI vorab: Psychiatr Prax 2020; 47:1-7. DOI: 10.1055/a-1290-5145

Müller T. Le placement familial et les liens entre difficultés économiques et intégration sociale des malades mentaux dans la France du XIXe siècle. Revue germanique internationale. Histoire et philosophie de la psychiatrie au XXe siècle: regards croisés franco-allemands 2019 (3); 65-85 [erschienen 2020]. Open access: https://journals.openedition.org/rgi/2226

Brückner B, Rotzoll M, Röske T, Müller T: Geschichte der Psychiatrie „von unten“ – Entwicklung und Stand der deutschsprachigen Forschung. Medizinhistorisches Journal. Medicine and the Life Sciences in History 54, 4 (2019) S. 347-376.

Mueller, Thomas and Kanis-Seyfried, Uta: Brain and psyche: Korbinian Brodmann revisited. The Lancet – Psychiatry. Vol. 6, Issue 3, March 2019, pp. 196-198.

Mueller, Thomas and Kanis-Seyfried, Uta: On the life and work of Korbinian Brodmann, 1868-1918. Journal of the History of the Neurosciences 2019: DOI: https://doi.org/10.1080/0964704X.2019.1589689

Mueller, Thomas and Reichelt, Bernd: The ‘Poitrot Report’, 1945. The first public document on Nazi Euthanasia. History of Psychiatry 30 (2019), S. 314-324. DOI: https://doi.org/10.1177/0957154X19842017.

Mack J, Reichelt B, Müller T: Die Betreuung ehemaliger Heimkinder bei der Aufarbeitung ihrer Biografien. Ein Projektbericht aus Baden-Württemberg. Psychiatrische Praxis 2018; 45:387-391.

Mueller, Thomas: Remembering psychiatric patients in Germany murdered by the Nazi regime. The Lancet – Psychiatry. Vol. 5, Issue 10, Oct. 2018, pp. 789-790 (plus web appendix).

Borbé, Raoul; Müller, Thomas: Zum Patientenbild in der Psychiatrie. Klinischer Problemaufriss und historische Perspektive. Nervenheilkunde 2018;37:723-729.

Reichelt B, Müller T: Universitätspsychiatrie, Heilanstalt, Wehrmachtslazarett: Der Heidelberger Psychiater Hans W. Gruhle (1880–1958) in der württembergischen Anstaltspsychiatrie 1935–1945. Psychiatrische Praxis 2018; 45: 236-241.

Schmidt-Michel, Paul-Otto; Müller, Thomas: Der Umgang mit Angehörigen der Opfer der „Aktion T 4“ durch die NS-Behörden und die Anstalten in Württemberg. Psychiatrische Praxis 45 (2018) S. 126-132.

Reichelt B, Müller T: Robert Poitrot – ein französischer Arzt in der südwürttembergischen Psychiatrie, 1945-1946. Biographie, Funktion und informelle Rolle. In Rotzoll M, Lilienthal G, Beyer Ch, Brünger M, Dietz A (Hrsg.) Der regionalvernetzte Krankenmord. Die Heil- und Pflegeanstalt Klingenmünster/Pfalz in Verbindung mit Baden, Bayern, Elsass und Lothringen. Psychiatrie Verlag, Köln 2018 (im Druck).

Müller, Thomas; Schmidt-Michel, Paul-Otto: Erinnern und Gedenken. Wie begegnet eine psychiatrische Klinik ihrer NS-Vergangenheit? Kerbe. Forum für soziale Psychiatrie 36,1 (2018) S. 39-41.

Reichelt, Bernd; Müller, Thomas: Universitätspsychiatrie, Heilanstalt, Wehrmachtslazarett: Der Heidelberger Psychiater Hans W. Gruhle (1880–1958) in der württembergischen Anstaltspsychiatrie 1935–1945 (zurzeit im peer review-Verfahren).

Müller, Thomas und Kanis-Seyfried, Uta: Medizinhistorische Forschung im deutschen Südwesten. Der Forschungsbereich Geschichte und Ethik der Medizin in Ravensburg. In: Geschichte der Pflege 1 (2015) S. 11-18.

Müller, Thomas und Hashimoto, Akira: Transnationaler Wissenstransfer in der Medizin. Psychiatrische Familienpflege in Deutschland und Japan, ca. 1880-1939. (Medizinhistorisches Journal, in Begutachtung).

Kanis-Seyfried, Uta und Müller, Thomas: Das Württembergische Psychiatriemuseum in Zwiefalten. Zwischen historischer Forschung und Bildungsauftrag. Geschichte der Pflege. Das Journal für historische Forschung der Pflege- und Gesundheitsberufe, Heft 1, 2. Jrg. (2013) S. 54-61.

Müller, Thomas, zus. m. Duemmel, Ingrid: Die Einbeziehung von Psychiatrieerfahrenen im Bildungsbereich. Das Beispiel eines psychiatriehistorischen Museums. Psychiatrische Praxis 40 (2013) S. 394-395.

Fiebrandt, Maria; Rüdenburg, Bodo und Müller, Thomas: Von Südtirol nach Württemberg. Die „Umsiedlung“ Südtiroler Psychiatriepatienten im Rahmen des deutsch-italienischen Optionsvertrages ab 1939. Gesnerus. Schweizerische Zeitschrift für die Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften, Heft 2, 69 (2012) S. 297-329.

Borbé, Raoul; Flammer, Erich; Borbé, Susanne; Müller, Thomas: Sozialpsychiatrische Forschung in deutschsprachigen wissenschaftlichen Zeitschriften. Psychiatrische Praxis 36 (2009) S. 362—367.

Müller, Thomas: From Berlin-Lankwitz to Petach Tikvah. Hans Salinger’s Notion of ‘Modern’ Radiology. In: Korot. Israel Journal for the History of Medicine 19 (2006) S. 117—141.

Müller, Thomas; Witt Claudia: Geschichte, Konzepte und aktuelle Anwendung psychotherapeutischer Verfahren: Evaluation eines Wahlpflichtseminars. GMS Zeitschrift Medizinische Ausbildung. Mitteilungsblatt der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung 2005;22(1):Doc10.

Müller, Thomas: Medizinische Expertise, zionistische Visionen. Ärztinnen und Ärzte als Immigranten in Palästina/Israel. In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 28 (2005) S. 321—336.

Müller, Thomas: Vergleich und Transferanalyse in der Medizingeschichte?
Eine Diskussion anhand von Reiseberichten als Quelle.
In: Medizinhistorisches Journal. Medicine and the Life Sciences in History 39 (2004) S. 57—77.

Müller, Thomas: Die Neurologische Abteilung des Krankenhauses Lankwitz. Ein Beitrag zur Geschichte des Wissenschaftstransfers, der Emigration und des Berliner Krankenhauses. In: Sudhoffs Archiv. Zeitschrift für Wissenschaftsgeschichte 88 (2004) S. 54—76.

Müller, Thomas: Ein altmärkisches Modell medizinischer Versorgung im europäischen Kontext der Jahrhundertwende. In: Krämer, Martin (Hrsg.): Mikro — Makro — Weltgeschichte. Wandervögel in Böhmischen Dörfern: Projekte einer neuen Generation. Comparativ. Leipziger Beiträge zur Universalgeschichte und vergleichenden Gesellschaftsforschung, 14, Heft 4 (2004) S. 64—78.

Müller, Thomas und Beddies, Thomas: Psychiatrie und Psychotherapie im nationalsozialistischen Deutschland. Teil I: Die Psychiatrie. In: Psychologische Medizin. Österreichische Fachzeitschrift für medizinische Psychologie, Psychosomatik und Psychotherapie, 15 (2004) S. 16—23.

Müller, Thomas und Beddies, Thomas: Psychiatrie und Psychotherapie im nationalsozialistischen Deutschland. Teil II: Die Psychotherapien. In: Psychologische Medizin. Österreichische Fachzeitschrift für medizinische Psychologie, Psychosomatik und Psychotherapie, 15 (2004) S. 6—14.

Müller, Thomas: Von Basel nach Bad Nassau. Das Schicksal Arthur Muthmanns. In: Gesnerus. Schweizerische Zeitschrift für die Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften, 60 (2003) S. 220—234.

Kiessling, Claudia and Müller, Thomas; Becker-Witt, Claudia; Begenau, Jutta; Prinz, Vincent M.; Schleiermacher, Sabine: A Medical Humanities Special Study Module on “Principles of Medical Theory and Practice” at the Charité, Humboldt University, Berlin, Germany. In: Academic Medicine 78 (2003) S. 1031—1035.

Müller, Thomas u. Becker-Witt, Claudia: Current Forms of Psychotherapy. Teaching their History, Concept and Mode of Application. In: Medical Education. Published on behalf of the Association for the Study of Medical Education, 36 (2002) S. 1098.

Müller, Thomas: Die Lehre im Fach Geschichte der Medizin — kein Publikationsthema? In: Sudhoffs Archiv. Zeitschrift für Wissenschaftsgeschichte, Nr. 86 (2002) S. 8692.

Müller, Thomas; Merschhemke, M.; Dehnicke, Ch.; Sanders, M.; Meencke, H.-J.: Improving Diagnostic Procedure and Treatment in Patients with Non-Epileptic Seizures (NES).In:Seizure. European Journal of Epilepsy, 11 (2002) S. 85—89.

Müller, Thomas: Medizingeschichte in einem reformierten Curriculum der Humanmedizin? Ein Diskussionsbeitrag anlässlich der Implementierung von Inhalten der Geschichte der Medizin im Berliner Reformstudiengang Medizin. In: Medizinische Ausbildung. Mitteilungsblatt der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA), 17. Jrg. (2000) S. 70—76.

Müller, Thomas; Merschhemke, M.; Sanders, M.M.; Meencke, H.-J.: Cases of non-epileptic seizures (NES) in patients with epilepsy and without epilepsy referred to an epilepsy center in one year. In: Epilepsia. Journal of the International League Against Epilepsy, No. 39 (1998) S. 125.

 

Weitere Fachartikel in Zeitschriften
(anderer Begutachtungsmodus als peer-reviewed)

Müller, Thomas und Kanis-Seyfried, Uta: Die Südtiroler Patienten in Württemberg. Nationalsozialistische und italienische Bevölkerungspolitik nach 1939. In: Schwäbische Heimat 64, 1 (2013) S. 37-43.

Maren Holmes und Thomas Müller: Ein Brief vom Aussenposten der psychoanalytischen Bewegung: Georg Wanke an Max Eitingon vom 2.4.1926. Luzifer-Amor. Zeitschrift für die Geschichte der Psychoanalyse 24 (2011) S. 75-83.

Müller Thomas: Edmund Neuschler (geb. 1836). In: Psychiatrische Praxis, Bd. 35, Heft 4 (2008) Titelseite und S. 201.

Müller Thomas: Wilhelm Griesinger (1817—1868). In: Psychiatrische Praxis, Bd. 35, Heft 3 (2008) Titelseite und S. 149.

Müller Thomas: Albrecht Paetz (1851—1922). In: Psychiatrische Praxis, Bd. 35, Heft 2 (2008) Titelseite und S. 99.

Müller Thomas: Konrad Alt (1861—1922). In: Psychiatrische Praxis, Bd. 35, Heft 1 (2008) Titelseite und S. 44.

Müller, Thomas: [Lexikon-Artikel]:Alexander und Margarete Mitscherlich: Die Unfähigkeit zu trauern. Grundlagen kollektiven Verhaltens (1967/2004). In: Kindlers Literatur Lexikon, Abteilung Psychologie. J.B. Metzler’sche Verlagsbuchhandlung und C.E. Poeschel Verlag, Stuttgart (eingereicht und angenommen 2006).

Müller, Thomas: [Conference report] Comparison, Transfer and Histoire croisée in the History of Psychiatry. University of Southampton, 3—4 September, 2005. In: Society for the Social History of Medicine Gazette (2006).

Leites, Edmund e Müller, Thomas: Esplorare un mistero della psicanalisi tedesca: Alexander Mitscherlich. In: Prometeo. A Cultural Quarterly, 24 (2006) S. 84—91.

Müller, Thomas: „Læknisfræðin lærir af sögunni. Gömul belgísk fjölskyldumeðferð genur í endurnýjun lífdaga í Ŧýskalandi” [Zur Geschichte und aktuellen Bedeutung der Psychiatrischen Familienpflege in Deutschland]. In: Læknablaðið. Icelandic Medical Journal 91 (2005) S. 774—775.

Müller, Thomas: Gefühl, Expansivität, Kreativität. Medizinhistorische Bemerkungen zu bipolaren affektiven Störungen. In: Fontane-Klinik Motzen (Hrsg.): Bipolarität im Trialog. 1. Interdisziplinäre Tagung zu bipolaren affektiven Störungen. Motzen (2004) S. 11—21 u. S. 80.

Müller, Thomas: Ein Pionier der Radiologie aus Lankwitz. In: Berliner Ärzteblatt 117 (2004) S. 67.

Müller, Thomas: Das Vorbild Gheel und die psychiatrische Familienpflege im 19. Jahrhundert. In: Sozialpsychiatrische Informationen 34 (2004) S. 7—11.

Müller, Thomas: Die Landes-Heil- und Pflegeanstalt Uchtspringe im Jahr 1909 in der Sicht eines frankophonen Psychiaters aus der Schweiz. In: Tögel, Christfried; Lischka, Volkmar (Hg.), Uchtspringer Schriften zur Psychiatrie, Neurologie, Schlafmedizin, Psychologie und Psychoanalyse, Bd. 2 (2004) S. 26—33.

Müller, Thomas: Voyager pour le centre de la France. In: Hôpital Magazine du Centre Hospitalier d’Ainay-le-château (ISSN 1299-7501), Nr. 16 (2004), S. 1—2 (Éditorial).

Müller, Thomas: Rund um den Ludwigkirchplatz. Psychotherapie-Geschichte im Berliner Stadtteil Wilmersdorf. In: Berliner Ärzteblatt 115 (2002) S. 483.

Müller, Thomas u. Hermanns, Ludger M.: Margarete Stegmann — Psychoanalytikerin, Reichstagsabgeordnete und Frauenrechtlerin. In: Luzifer-Amor. Zeitschrift für Geschichte der Psychoanalyse 14 (2001) S. 36—59.

Müller, Thomas: Emil Kraepelins Gedicht „Lob der Psychoanalyse“. In: Luzifer-Amor. Zeitschrift für Geschichte der Psychoanalyse 14 (2001) S. 120—129.

Müller, Thomas (Projektbeschreibung): Biographisches Lexikon der Psychoanalyse in Deutschland. Ein biographisches Nachschlagewerk von der Gründung der Berliner Psychoanalytischen Vereinigung 1908 bis zur Auflösung der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft 1938. Unter Mitarbeit von Regine Lockot und Ludger M. Hermanns. In: Luzifer-Amor. Zeitschrift für Geschichte der Psychoanalyse, 13 (2000) S. 170—172.

Müller, Thomas: Der Reformstudiengang Medizin in Berlin — zum aktuellen Stand der Entwicklung. In: Arzt und Wirtschaft 8 (1999) S. 8.

Müller, Thomas: Raphael und Heinrich Löwenfeld. In: Exil. Zeitschrift für Exilforschung, Frankfurt a.M., 17 (1997) S. 72—85.

Müller, Thomas: Leben und Werk von Henry Lowenfeld. In: Luzifer-Amor. Zeitschrift für Geschichte der Psychoanalyse 8 (1995) S. 56—65.

 

Sonstige Beiträge in Autorenschaft

Schütz E, Müller T. „Psychoanalytische Abstinenz“ in historischer Perspektive. In Luzifer Amor. Zeitschrift zur Geschichte der Psychoanalyse 36 (2023) 72. Jrg., Heft 2, Seite 136-162.

Müller T. Wie ver-halte ich mich zur Geschichte meiner Einrichtung? NS-Verbrechen und Erinnerungskultur. Sozialpsychiatrische Informationen 53 (2023), Heft 2, S. 31-34.

Reichelt M, Reichelt B, Müller T. Ruth Cohn. Von Zwiefalten nach Auschwitz (Den Opfern einen Namen geben, Heft 4). Verlag Psychiatrie und Geschichte (2023)

Reichelt M, Müller T. Tagungsbericht: 32. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde, Wien / Österreich, 28.-30. September 2023. In Nervenheilkunde (im Druck).

Reichelt M, Müller T. Tagungsbericht: Jahrestagung 2023 des Arbeitskreises Psychiatriegeschichte Baden-Württemberg, Göppingen, 09.05.10.05.2023. In H-Soz-Kult: https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-13926

Witner K, Reichelt M, Müller T. Tagungsbericht: Arbeitskreis Psychiatriegeschichte Baden-Württemberg. Jahrestagung 2022, Grafeneck 05.07.-06.07.2022. In H-Soz-Kult, 07.09.2022
<https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-129190?title=arbeitskreis-psychiatriegeschichte-baden-wuerttemberg>

Witner K, Reichelt M, Müller T. Tagungsbericht: Historisches Wissen und gesellschaftlicher Bildungsauftrag am Beispiel des Nationalsozialismus in Oberschwaben, Weingarten 21.07.-22.07.2022. In H-Soz-Kult, 29.10.2022
<https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-130532>

Reichelt B, Müller T. Florina Ottenheimer. Ein jüdisches Schicksal (Den Opfern einen Namen geben, Heft 2). Verlag Psychiatrie und Geschichte, Zwiefalten 2021

Witner K, Reichelt B, Müller T. Tagungsbericht: Arbeitskreis Psychiatriegeschichte Baden-Württemberg. Jahrestagung 2021, Emmendingen 16.09.2021. In H-Soz-Kult, 20.11.2021
<www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-9150>

Müller, Thomas; Schmidt-Michel, Paul-Otto: Erinnern und Gedenken. Wie begegnet eine psychiatrische Klinik ihrer NS-Vergangenheit? Kerbe. Forum für soziale Psychiatrie 36,1 (2018), S. 39-41.

Müller, Thomas; Brinkschulte, Eva u. Winau, Rolf: Blockbuch Human- und Gesundheitswissenschaften für den Reformstudiengang Medizin, alle Semester. Universitätsklinikum Charité, Med. Fak. d. Humboldt-Universität zu Berlin, (2000) bis (2006).

Müller, Thomas: Zur Geschichte der Psychotherapien. Beispiele aus der Medizingeschichte: Frieda Fromm-Reichmann und die deutsche Academia. In: Semester-Journal des Karl-Abraham-Instituts der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung, Heft Nr. 4 (2003) S. 109—110.

Müller, Thomas, zus. mit Brinkschulte, E., Brumme, M.F. und Hess, V.: Medizinische Terminologie. Skript für den Kursus der Medizinischen Terminologie. Eigenverlag Universitätsklinikum Benjamin Franklin, Berlin, 1. Auflage (1999) bis 4. Auflage (2002).

 

Rezensionen und Zeitungsartikel

Müller T. Buchrezension. Rachbauer M, Schwanninger F. Kriege und Psychiatrie. Lebensbedingungen und Sterblichkeit in österreichischen Heil- und Pflegeanstalten im Ersten und Zweiten Weltkrieg (Studien Verlag, Innsbruck/Wien 2022). In Müller T, Prüter-Schwarte C (Hrsg.) Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für die Geschichte der Nervenheilkunde. Bd. 30, Königshausen & Neumann, Würzburg (im Druck).

Müller T. Buchrezension. Pross Christian. Wiedergutmachung – der Kleinkrieg gegen die Opfer (CEP, Hamburg 2021). Nervenheilkunde 2022; 41: 80. DOI 10.1055/a-1650-2045

(Rez. v.): Jensen Uffa: „Wie die Couch nach Kalkutta kam. Eine Globalgeschichte der frühen Psychoanalyse“. In: Luzifer Amor 2020; 33: 190-192.

(Rez. v.): Julie-Sabine Geiger: Vergangen? Spurensuche und Erinnerungsarbeit – Das Denkmal der Grauen Busse. Verlag Psychiatrie und Geschichte, Zwiefalten (2017). In: REUTLINGER GENERAL-ANZEIGER 01/2018.

(Rez. v.): Siebrasse, Brigitte: T 4. Ophelias Garten. Verlag Psychiatrie und Geschichte, Zwiefalten, 2016. In: SOZIALE PSYCHIATRIE 03/2017.

(Rez. v.): Stollberg, Gunnar; Vanja, Christina und Kraas, Ernst (Hrsg.): Krankenhausgeschichte heute. Was heißt und zu welchem Ende studiert man Hospital- und Krankenhausgeschichte. (=Historia Hospitalium. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Krankenhausgeschichte, Bd. 27). 352 S. LIT Verlag, Berlin und Münster, 2011. In: Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für die Nervenheilkunde, Bd. 20 (2014).

(Rez. v.): Schlüter, Reinhard: Leben für eine humane Medizin. Alice Ricciardi-von Platen. Psychoanalytikerin und Protokollantin des Nürnberger Ärzteprozesses. Campus Verlag, Frankfurt u. New York, 2012. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (2014).

(Rez. v.): Vanja, Christina: Psychiatriemuseum Haina (=Historische Schriftenreihe des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen, Kataloge, Bd. 3). Michael Imhof Verlag, Petersberg, 2009. In: Psychiatrische Praxis Bd. 37 (2010) S. 209.

(Rez. v.): Dettling, Angela: Von „Irren“ und „Blödsinnigen“. Der Kanton Schwyz und die Psychiatrie im 20. Jahrhundert. Chronos Verlag, Zürich (2009). In: Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 97 (2010) S. 233.

(Rez. v.): Montiel, Luis: Magnetizadores y Sonámbulas en la Alemania Romántica. Historia y Critica de la Psiquiatria, Gráficas Loureiro, Madrid (2008). In: Sudhoffs Archiv 94 (2010) S. 121.

Fuchs, Petra; Maike Rotzoll, Ulrich Müller, Paul Richter und Gerrit Hohendorf (Hrsg.): „Das Vergessen der Vernichtung ist ein Teil der Vernichtung selbst“ — Lebensgeschichten von Opfern der nationalsozialistischen „Euthanasie“.Wallstein Verlag, Göttingen (2007). In: Momente. Beiträge zur Landeskunde von Baden-Württemberg, Heft 3, (2008) S. 16, sowie In: Psychiatrische Praxis Bd. 35 (2008). Eingereicht und angenommen.

Faulstich, Heinz: Zwischen Staatsanstalt und Lokalversorgung. Zur Unterbringung der Konstanzer Geisteskranken im 19. Jahrhundert. (=Kleine Schriftenreihe des Stadtarchivs Konstanz, hg. von Jürgen Klöckler, Band 5) UVK Verlagsgesellschaft, Konstanz (2007). In: Psychiatrische Praxis Bd. 35 (2008) S. 153.

von Bueltzingsloewen, Isabelle: L’hécatombe des fous. La famine dans les hôpitaux psychiatriques français sous L’occupation. Paris, Aubier. 2007. 512 p. Ill. (Collection historique). In: Gesnerus. Schweizerische Zeitschrift für die Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften 65 (2008) S. 110—112.

Peschke, Franz Eduard: Ausländische Patienten in Wiesloch. Matthiesen Verlag, Husum (2005). In: Gesnerus. Schweizerische Zeitschrift für die Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften 64, 3-4 (2007), S. 307-308.

Stumm, Gerhard; Pritz, Alfred; Gumhalter, Paul; Nemeskeri, Nora and Voracek, Martin (Hrsg.): Personenlexikon der Psychotherapie. Springer Verlag, Wien und New York (2005). In: Luzifer-Amor 19 (2006) S. 170—171.

Engstrom, Eric und Roelcke, Volker (Hrsg.): Psychiatrie im 19. Jahrhundert. Schwabe Verlag, Basel (2004). In: Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (2005).

Eva Jaeggi und Hilde Kronberg-Gödde (Hrsg.) unter Mitarbeit von Günter Gödde:Zwischenden Zeilen. Literarische Werke psychologisch betrachtet. Imago. Psychosozial-Verlag, Gießen (2004). Im Internet: literaturkritik.de, freigeschaltet Juni (2005).

Nolte, Karin: Gelebte Hysterie. Erfahrung, Eigensinn und psychiatrische Diskurse im Anstaltsalltag um 1900.Campus Verlag, Frankfurt (2003). In: Gesnerus. Schweizerische Zeitschrift für die Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften 62 (2005).

Marco Conci: Sullivan Revisited — Eine Einführung in das Leben und Werk H.S. Sullivans und deren Relevanz für die gegenwärtige Psychiatrie, Psychotherapie und Psychoanalyse.Psycho-Sozial Verlag Gießen (2006). In: Luzifer-Amor 19 (2005) S. 169—170.

Engstrom, Eric und Roelcke, Volker (Hrsg.): Psychiatrie im 19. Jahrhundert. Schwabe Verlag, Basel (2004). In: Sudhoffs Archiv, 89 (2005).

Hanrath, Sabine: Zwischen ‘Euthanasie’ und Psychiatriereform. Anstaltspsychiatrie in Westfalen und Brandenburg: Ein deutsch-deutscher Vergleich (1945—1964). Ferdinand Schöningh Verlag, Paderborn/München/Wien/Zürich (2002). In: Westfälische Forschungen, 54 (2004) S. 712—714.

Dommann, Monika: Durchsicht, Einsicht, Vorsicht. Eine Geschichte der Röntgenstrahlen 1896—1963. Chronos Verlag, Stuttgart (2003). In: Sudhoffs Archiv, 88 (2004) S. 125—126.

Gödde, Günter: Mathilde Freud. Die älteste Tochter Sigmund Freuds in Briefen und Selbstzeugnissen. Psychosozial-Verlag, Giessen (2003). Im Internet: literaturkritik.de am 29. August (2003).

Leitner, Marina: Ein gut gehütetes Geheimnis. Die Geschichte der psychoanalytischen Behandlungs-Technik von den Anfängen in Wien bis zur Gründung der Berliner Poliklinik im Jahr 1920. Psychosozial-Verlag, Giessen (2001). In: Journal of the History of the Behavioral Sciences 39 (2003) S. 423—425.

Frewer, Andreas u. Roelcke, Volker (Hrsg.): Die Institutionalisierung der Medizinhistoriographie. Entwicklungslinien vom 19. ins 20. Jahrhundert. Franz Steiner Verlag, Stuttgart (2001). Review: History and Philosophy of the Life Sciences 25 (2003) S. 120—121.

Woodward, John and Jütte, Robert (Ed.): Coping with Sickness. Medicine, Law and Human Rights — Historical Perspectives. European Association for the History of Medicine and Health Publications, Sheffield (2000). In: Sudhoffs Archiv, 87 (2003) S. 127—128.

Burgmair, W.; Engstrom, E.J. u. Weber, M.M. (Hrsg.): Emil Kraepelin. „Persönliches“. Selbstzeugnisse. Band 1 der Edition Emil Kraepelin. Hrsgg. v. Weber M.M.; Holsboer, F.; Hoff, P.: Ploog, D. u. Hippius, H. belleville Verlag, München (2000). In: Sudhoffs Archiv, 86 (2002) S. 237.

Mayer-Ahuja, Nicole: Massenerwerbslosigkeit, Reform der Sozialpolitik und die gesundheitlichen Folgen. Die Ärztebefragung des Reichtagsabgeordneten Dr. Julius Moses aus dem Krisenjahr 1931. Centaurus Verlagsgesellschaft, Pfaffenweiler (1999). In: Sudhoffs Archiv 86 (2002) S. 114—115.

Goggin, James E. and Brockman Goggin, Eileen. Death of a „Jewish Science“. Psychoanalysis in the Third Reich. Purdue University Press, West Lafayette, Indiana (2001). In: Journal of the History of the Behavioral Sciences, Nr. 2, Vol.38 (2002) S. 205—206.

Efron, John M.: Medicine and the German Jews. A History. Yale University Press, New Haven/London ( 2001). In: Journal of the History of the Behavioral Sciences, Nr. 2, Vol.38 (2002) S. 206—207.

Andreas Peglau und ICH e.V.: Weltall, Erde, ... ICH. Anregungen für ein (selbst-) bewussteres Leben, gesammelt zwischen DDR-Ende und Jahrtausendwende.Ulrich Leutner Verlag, Berlin (2000). In: Luzifer-Amor, 14. Jrg., Heft 27 (2001) S. 172—174.

Walter Müller-Seidel: Alfred Erich Hoche. Lebensgeschichte im Spannungsfeld von Psychiatrie, Strafrecht und Literatur. (Bayerische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse. Sitzungsberichte Jahrgang 1999, H. 5). Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/C.H. Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München (1999). Im Internet: Literaturwissenschaftliche Rezensionen, Rubrik Kriminalität und Medien. Internet: IASL online: http://iasl.uni-muenchen.de, 13. Juni (2001).

Christina Vanja, Helmut Siefert (Hrsg.): „In waldig-ländlicher Umgebung...“. Das Waldkrankenhaus Köppern: Von der agrikolen Kolonie der Stadt Frankfurt zum Zentrum für Soziale Psychiatrie Hochtaunus.Euregio Verlag, Kassel (2001). In Internet: H-SOZ-KULT, 7. August (2001).

Horacio Riquelme U.: Medizinische Ethik in Krisenzeiten. Ärzte zwischen Gehorsam und Auflehnung unter der Militärdiktatur in Südamerika. 293 S. Nomos-Verlagsgesellschaft, Baden-Baden (1998). In: Sudhoffs Archiv, 85 (2001) S. 245—246.

Susan Gross Solomon, Jochen Richter (Hg.): Ludwig Aschoff. Vergleichende Völkerpathologie oder Rassenpathologie. Tagebuch einer Reise durch Rußland und Transkaukasien.Centaurus Verlag, Pfaffenweiler (1998). In: Sudhoffs Archiv, 84 (2000) S. 114—115.

Raphael Gross, Eva Lezzi und Marc R. Richter (Hrsg.): «Eine Welt, die ihre Wirklichkeit verloren hatte...». Jüdische Überlebende des Holocaust in der Schweiz. Limmat Verlag, Zürich (1999). In: DER TAGESSPIEGEL, 07.02. (2000) S. 7.

(Essay Review) Claudine and Pierre Geissmann: A History of Child Psychoanalysis. Forewords by Serge Lebovici, Anne-Marie Sandler and Hanna Segal. New Library of Psychoanalysis (30). Routledge Verlag, London und New York. In: Luzifer-Amor, 13. Jrg., Heft 25 (2000) S. 142—150.

Göbel, E. u. Kai Schnabel: Medizinische Reformstudiengänge. Beispiele aus Deutschland, Kanada, den Niederlanden, Norwegen, Schottland, der Schweiz, Schweden und den USA. Mabuse-Verlag, Frankfurt am Main (1999). In: Medizinische Ausbildung, 17 (2000) S. 63.

Raphael Gross, Eva Lezzi und Marc R. Richter (Hrsg.): «Eine Welt, die ihre Wirklichkeit verloren hatte...». Jüdische Überlebende des Holocaust in der Schweiz. Limmat Verlag, Zürich (1999). In: 1999 — Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts. Heft 1 (2000) S. 211—213.

Ludger M. Hermanns (Hrsg.): Psychoanalyse in Selbstdarstellungen. Bde. I-IV. Edition diskord, Tübingen (1992—1998), 1.745 S. In: Sudhoffs Archiv, 84 (2000) S. 119—120.

Zeitschrift Psychoanalysis and History, Vol. 1, No.1 (1998) and No.2 (1999). Published by Artesian Books Ltd, London. Internet: H-SOZ-U-KULT@H-NET.MSU, 20. Juli 2000.

Schüffel, Brucks, Johnen, Köllner, Lamprecht, Schnyder (Hrsg.): Handbuch der Salutogenese. Konzept und Praxis. Ullstein Medical Verlag, Wiesbaden (1998). In: Medizinische Ausbildung 17 (2000) S. 87—88.

Marina Tichy und Sylvia Zwettler-Otte: Freud in der Presse. Rezeption Sigmund Freuds und der Psychoanalyse in Österreich 1895—1938. Sonderzahl Verlag, Wien (1999). In: Luzifer-Amor, 13. Jrg, Heft 26 (2000) S. 146—147.

Dan Diner / Institut für Deutsche Geschichte der Universität Tel Aviv: Tel Aviver Jahrbuch für Deutsche Geschichte 1998: Historische Migrationsforschung. In: Gesnerus. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte der Medizin, 3 (1999) S. 308—309.

Göran Rosenberg: Das verlorene Land. Israel — Eine persönliche Geschichte. 468 S. Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag, Frankfurt a.M. (1998). In: DER TAGESSPIEGEL, 17.05. (1999) S. 7.

 

Beiratstätigkeiten

Deutsche Gesellschaft für die Geschichte der Nervenheilkunde e.V. (Mitglied des wiss. Beirats seit 2009, Vorsitzender seit 2021)

Mitbegründung des DGPPN-REFERATS für „Geschichte der Psychiatrie“ (2009)

 

Review- bzw. Gutachtertätigkeit

École Normale Supérieure-Paris / Université Paris Sciences et Lettres (Habilitation 2021-2022)

Gutachter Promotionsverfahren Technische Universität Dresden

Luzifer-Amor, Zeitschrift für Geschichte der Psychoanalyse (erstmals 1995)

„Wittgenstein-Preis“ des „Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung der Republik Österreich“ (erstmals 2002).

Zeitschrift „Social History of Medicine“, UK (erstmals 2005).

Zeitschrift „History and Philosophy of Science“, Cambridge / UK (erstmals 2006).

Gutachter für den „Wellcome Trust for the History of Medicine“, London / UK (erstmals 2010).

Zeitschrift „Psychiatrische Praxis“ (erstmals 2010).

Zeitschrift „Psyche – Zeitschrift für Psychoanalyse“, historische Sektion (erstmals 2014).

Zeitschrift „Nervenheilkunde“ (erstmals 2015).

Gutachter für die „Deutsche Forschungsgemeinschaft“ (DFG) Bonn (erstmals 2011).

Gutachter für das Leo Baeck Institute Year Book, London / Oxford University Press (erstmals 2012).

Gutachter (intern) Promotionsverfahren Freie Universität Berlin (erstmals 2005).

Gutachter (extern) Promotionsverfahren Charité-Universitätsmedizin Berlin (erstmals 2014).

 

Vorträge (Auswahl)

2023
Müller T. Wie kann eine psychiatrische Klinik an die NS-„Euthanasie“-Morde erinnern? Ein Beispiel aus Baden-Württemberg. Gedenkveranstaltung kbo-Isar Amper-Klinikum München, 18.01.2023.

Müller T (zus. m. Reichelt B). Einführung zur Ausstellung »Man wird ja wohl noch sagen dürfen«. Zum Umgang mit demokratiefeindlicher und menschenverachtender Sprache. Wanderausstellung des Dokumentationszentrums Oberer Kuhberg Ulm (DZOK), Staatsarchiv Sigmaringen 28.06.2023.

Müller T (zus. m Hertrampf U, Graf G, Reichelt B.) Ein Netzwerk der historischen Forschung, des politischen Bildungsauftrags und der Erinnerungskultur. Das Beispiel Südwürttemberg. Tagung Vernetztes Gedenken. Erinnerungsarbeit zwischen „Peripherie“ und „Zentrum“. Weingarten, 29.06.-01.07.2023.

Müller T, Reichelt B. Zur Funktion von „Zwischenanstalten“. Die Rolle der Heilanstalt Zwiefalten im Kontext der „Aktion T4“ und der weiteren Verfolgungs- und Vernichtungspolitik im Nationalsozialismus. Historische Fachtagung „Zwischenanstalten“ - Ein besonderer Typus Anstalt im NS? Hessisches Institut für Landesgeschichte, 15.09.2023.

Müller T. Zur Medizingeschichte und Kulturgeschichte Wiens (Tagungseinführung). 32. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde (DGGN), Wien 28.09.-30.09.2023.

Müller T. (zus. m. Reichelt B.) Nach Grafeneck. Die Heil- und Pflegeanstalt Zwiefalten und ihre Rolle in der nationalsozialistischen Verfolgungs- und Vernichtungspolitik, 1941–1945. Herbsttagung des Arbeitskreises zur Erforschung der nationalsozialistischen „Euthanasie“ und Zwangssterilisation, Schloss Hartheim (Linz), 17.11.-19.11.2023.

Müller T. Das Thema der „NS-Psychiatrie“ und die Herausforderung des Gegenwartsbezugs in studentischer und klinischer Aus- und Fortbildung. Ein Beispiel aus Baden-Württemberg. DGPPN-Jahreskongress 2023, Berlin, 02.12.2023.

2022
Müller T. (zus. m. M. Rotzoll) Aktuelle Forschungen zur NS-„Euthanasie“. Symposium (Chair). DGPPN-Jahreskongress, Berlin 22.11.-26.11.2022

Müller T. Wissenstransfer in der Geschichte der Psychiatrie und Psychotherapie. Regionale und überregionale Beispiele. Forschungscolloquium, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III der Universität Ulm, Ulm 25.10.2022

Müller T. Psychiatrisches „internship“ im studentischen Unterricht der Humanmedizin. 31. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde (DGGN), Kiel 29.09.-01.10.2022

Müller T. Heilen, Ausbilden, Forschen am Ort der NS-Täter? Emotionale, ethische und andere Anforderungen an einen akademischen Ort Tagung. „Emotionen“, 7. Reichenauer Sommerschule, Insel Reichenau, 23.09.-24.09.2022

Müller T. Forschung, Bildungsauftrag, Erinnerungsarbeit. Zur dritten Tagung „Historisches Wissen und gesellschaftlicher Bildungsauftrag“ in der Region Oberschwaben. Einführung ins Tagungsthema, Weingarten 21.07.-22.07.2022

Müller T. (zus. m. B. Reichelt und M. Niemetz) Die aktuelle Wanderausstellung zur Geschichte des jüdischen Zwangsaltenheims in Schloss Dellmensingen und weitere einschlägige Einrichtungen in der Region (Tigerfeld u.a.). Dritte Tagung „Historisches Wissen und gesellschaftlicher Bildungsauftrag“ in der Region Oberschwaben. Weingarten 21.07.-22.07.2022

Müller T. Transmitting knowledge on National Socialist psychiatry and the murder of the mentally ill and disabled. Ulm‘s Clinic for Psychiatry and Psychotherapy I at Ravensburg dealing with a challenge for both medicine and the German public. ZIHUb Joint Research Colloquium, ZI Mannheim / Univ. Heidelberg, Univ. Ulm, 12.07.2022

Müller T. (zus. m. Kanis-Seyfried U, Reichelt B.) Publikationen, Ausstellungen und Forschungsprojekte zur Psychiatriegeschichte Baden-Württembergs. Jahrestagung 2022, Arbeitskreis Psychiatriegeschichte Baden-Württemberg, Hopfenburg Münsingen / Gedenkstätte Grafeneck 05.07.-06.07.2022

Müller T. Koch, Pasteur – and Freud. Early bacteriology in Germany and France, and its repercussions in the medical field. Læknadagar 2022 – Annual Meeting of the Icelandic Medical Association. Harpa Conference Center, Reykjavik (Island), 21.03.-25.03.2022

Müller T. (zus. m. S. Dörre) Tobias Brocher. Ein Psychoanalytiker zwischen therapeutischer Praxis und politischem Engagement. 35. Symposion zur Geschichte der Psychoanalyse, Berlin, 04.03.-06.03.2022

2021
Müller T. Neue Erkenntnisse zum jungen Wilhelm Griesinger (1817-1868)? 30. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde (DGGN), Köln (digital) 30.09.-01.10.2021

Müller T. (zus. m. R. Brüggemann) Objekte der Psychiatriegeschichte. 30. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde (DGGN), Köln (digital) 30.09.-01.10.2021

Müller T. Neues aus Württemberg zum jungen Wilhelm Griesinger (1817-1868). Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN), Berlin 24.-27.11.2021

Müller T. Transmitting knowledge on National Socialist psychiatry and the murder of the mentally ill and disabled. Academic Medical History and the German Public. 6. Reichenauer Herbstschule – Das Psychische, Insel Reichenau 01.09.-02.09.2021

Müller T. Wie geht eine deutsche psychiatrische Klinik mit der NS-Geschichte um? Hintergründe, Motivationen und Ziele. Fortbildung Ambulante Erwachsenenpsychiatrie, Münsterlingen (Schweiz) 08.07.2021

Müller T, Kanis-Seyfried U, Reichelt B. Publikationen, Ausstellungen und Forschungsprojekte zur Psychiatriegeschichte Baden-Württembergs. Jahrestagung 2021, Arbeitskreis Psychiatriegeschichte Baden-Württemberg, Emmendingen 16.09.2021

Reichelt B, Müller T. Die Verfolgung und Ermordung jüdischer Patientinnen und Patienten der Heilanstalt Zwiefalten währendes Nationalsozialismus. Jahrestagung 2021, Arbeitskreis Psychiatriegeschichte Baden-Württemberg, Emmendingen 16.09.2021

2020
Müller T. Aus der Geschichte auf die Bühne. Zu den Medizinverbrechen des Nationalsozialismus, dem italienischen Theaterstück „T4. Ophelias Garten“ und seiner Aufführung in einem deutschen Krankenhaus. Bad Schussenried 22.01.2020

Reichelt B, Müller T. Vermerk »Anatomie«. Überführte verstorbene Patientinnen und Patienten der Heilanstalt Zwiefalten in das Anatomische Institut der Universität Tübingen in der Zeit des Nationalsozialismus »Gräberfeld X«. Zugänge – Schwerpunkte – Perspektiven. Fachtagung der Eberhard-Karls-Universität und der Stadt Tübingen, Tübingen 15.10.-16.10.2020

Müller, T. Wie geht eine deutsche psychiatrische Klinik mit der NS-Geschichte um? Hintergründe, Motivation und Ziele. Münsterlingen (Schweiz) 05.10.2020

Müller T. Die Entwicklung der Hilfsvereine in Baden-Württemberg als Träger der sozialpsychiatrischen Versorgung 1970 bis 1995. Reutlingen 02.07.2020

Reichelt B, Müller T. Jüdische Patientinnen und Patienten in der Psychiatrie Württembergs zur Zeit des Nationalsozialismus. Erforschen, Erinnern und Gedenken. Historisches Wissen und gesellschaftlicher Bildungsauftrag am Beispiel des Nationalsozialismus in Oberschwaben. Zweite Historische Fachtagung, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Weingarten 10.03.-11.03.2020

Müller T. Historisches Wissen und gesellschaftlicher Bildungsauftrag am Beispiel des Nationalsozialismus in Oberschwaben. Einführung ins Tagungsthema. Zweite Historische Fachtagung, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Weingarten 10.03.2020

2019
Müller T. An die ermordeten Opfer der NS-Psychiatrie erinnern. Gründe, Formen, Ziele. Jahreskongress 2019 der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN), Berlin 30.11.2019

Müller T mit Kanis-Seyfried U. Ein Rettungsring und weitere aquanautische Gegenstände. Ein Objekt erweitert die Historiographie der Psychiatrie. „Objekte als Quellen der Medizingeschichte“, Jahrestagung 2019 des Vereins für Sozialgeschichte der Medizin – Geschichte(n) von Gesundheit und Krankheit. Deutsches Medizinhistorisches Institut, Ingolstadt 16.11.2019

Müller T. Transmitting knowledge on National Socialist psychiatry and the murder of the mentally ill and disabled. Academic Medical History and the German Public. Lessons & Legacies Conference – The Holocaust and Europe: Research Trends, Pedagogical Approaches, and Political Challenges, München 04.11.-07.11.2019

Müller T, Reichelt B. Die Ausstellung „Verortungen der Seele“ des Württembergischen Psychiatriemuseums am Standort Zwiefalten. Vortrag zur Vernissage, Zwiefalten 23.10.2019

Müller T. 200 Jahre Psychiatrie in Oberschwaben. Eine ungewöhnliche Geschichte. Einführungsvortrag zur Jahrestagung 2019 der „Gesellschaft Oberschwaben für Geschichte und Kultur“: Historische Exkursionen von der Gründung staatlicher psychiatrischer Einrichtungen bis ins späte 20. Jahrhundert. Tagung der Gesellschaft Oberschwaben für Geschichte und Kultur und des ZfP Südwürttemberg, Bad Schussenried 12.10.2019

Müller T. Umbrüche und Kulturbrüche. Psychiatrie in Oberschwaben in der Weimarer Republik, den Jahren des Nationalsozialismus und der „Besatzungszeit“ am Beispiel Ravensburg-Weissenau. Jahrestagung 2019 der „Gesellschaft Oberschwaben für Geschichte und Kultur“: Historische Exkursionen von der Gründung staatlicher psychiatrischer Einrichtungen bis ins späte 20. Jahrhundert. Tagung der Gesellschaft Oberschwaben für Geschichte und Kultur und des ZfP Südwürttemberg, Bad Schussenried 12.10.2019

Müller T. Deutsche Psychiatrie in französischer Perspektive. Jules Falrets „Visite à l‘établissement d’aliénés d’Illenau“ 1845. 29. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde (DGGN), Graz, 03.10.-05.10.2019

Müller T. mit Reichelt B. „Nun bleibt weiter recht tapfer und habt Gottvertrauen.“ Die Verfolgung und Ermordung jüdischer Patientinnen und Patienten in der württembergischen Psychiatrie zur Zeit des Nationalsozialismus. 29. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde (DGGN), Graz 03.-05.10.2019

Müller T. Medizin und Judentum – Reflexionen zu einem Forschungsfeld am Beispiel der Krankenhausgeschichte. Wissenschaftliche Tagung „Medizin und Judentum“, Dresden, 24.09.-25.09.2019

Müller T. Ärztliches Fehlverhalten. Nationale und internationale Kasuistiken im 20. Jahrhundert. ZfP Südwürttemberg, Standort Münsterklinik Zwiefalten. Klinische Fortbildung, Zwiefalten, 16.07.2019

Müller T (zus. m. Kanis-Seyfried U, Reichelt B). Publikationen, Ausstellungen und Forschungsprojekte zur Psychiatriegeschichte Baden-Württembergs. Vortrag bei der Jahrestagung des Arbeitskreises Psychiatriegeschichte Baden-Württemberg, Reichenau bei Konstanz 10.-11.07.2019

Müller T. Vom Prämonstratenser-Kloster zur psychiatrischen Klinik. Die Weissenau in Geschichte und Gegenwart. Vortrag und Führung, Tag der Städtebauförderung 2019, Ravensburg-Weissenau 11.05.2019

Müller T, Schmidt-Michel PO. Psychiatrie und Nationalsozialismus – Auf den Spuren der „Euthanasie“ in Oberschwaben. Vortrag, Besuch in Psychiatriemuseen und Gedenkstätte Grafeneck. Ravensburg, Zwiefalten und Grafeneck 03.04.2019

Müller T. „Euthanasie“ und NS-Psychiatrie in Oberschwaben. Schülerveranstaltung der AG Gedenktag des ZfP Südwürttemberg, Ravensburg 29.01.2019

Müller T. Erinnern, gedenken, bilden. Oder: Wie können wir in unseren psychiatrischen Kliniken mit der nationalsozialistischen Vergangenheit umgehen? Fachvortrag im Rahmen der Gedenkveranstaltung des ZfP Emmendingen, Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus 2019, Emmendingen 28.01.2019

Müller T. „Euthanasie“ und NS-Psychiatrie in Oberschwaben. Schülerveranstaltung der AG Gedenktag des ZfP Südwürttemberg, Ravensburg 24.01.2019

Müller T. „Euthanasie“ und NS-Psychiatrie in Oberschwaben. Schülerveranstaltung der AG Gedenktag des ZfP Südwürttemberg, Ravensburg 22.01.2019

Reichelt B, Müller T. „Nun bleibt weiter recht tapfer und habt Gottvertrauen.“ Die Verfolgung und Ermordung jüdischer Patientinnen und Patienten in der württembergischen Psychiatrie zur Zeit des Nationalsozialismus. 29. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde (DGGN), Graz 04.10.2019

2018
Müller T. Korbinian Brodmann – eine beeindruckende Forschungsleistung in einem allzu kurzen Leben. Rückblick anlässlich der 150. Wiederkehr seines Geburtsjahres. Korbinian Brodmann-Gedenktagung, Korbinian Brodmann-Museum, Hohenfels-Liggersdorf, 16.11.-17.11.2018

Müller T. Kulturelle Teilhabe. Psychiatrie-erfahrene und die Kunst. Beitrag anlässlich der Prämierung im Wettbewerb des Inklusiven Ateliers und des Kunstmuseums Ravensburg 2018, Kunstmuseum Ravensburg, Ravensburg,l 06.06.2018

Müller T. Nationalsozialismus, „Euthanasie“, Zwangsarbeit, Holocaust. Möglichkeiten und Grenzen der Wissensvermittlung zwischen akademischer Forschung und gesellschaftlichem Bildungsauftrag. Historische Fachtagung, Forschungsbereich Geschichte und Ethik der Medizin, ZfP Südwürttemberg / Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I der Universität Ulm, Ravensburg, 24.10.-25.10.2018

Müller T. Psychiatrie museal. Vier Versuche, die Seele zu OBJEKT-ivieren (Chair / Moderation des Symposiums). Jahrestagung der Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde DGPPN, Berlin, 28.11.-01.12.2018

Müller T. T4. Ophelias Garten. Ein ungewöhnliches Theaterstück verlegen. Podiumsbeitrag zur Buchvorstellung (Verlagsbeitrag), Italienisches Kulturinstitut Stuttgart / Stadtbibliothek Stuttgart, Stuttgart, 08.02.2018

Müller T. Wie geht eine deutsche Universitätsklinik für Psychiatrie mit ihrer Geschichte um? NS-Psychiatrie und Erinnerungsarbeit in Weissenau. Praktikum der klinischen Psychiatrie und Psychotherapie, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I der Universität Ulm, Ravensburg, 21.09.2018

Müller T, Kanis-Seyfried U. Against all odds: Ein badischer Bauernsohn und Pionier der Hirnforschung. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für die Geschichte der Nervenheilkunde, Hamburg, 04.10.-06.10.2018

Müller T, Schwarzbauer F, Schmidt-Michel PO. Erinnerung in Bewegung. Erfahrungen mit dem “Denkmal der grauen Busse“. Historische Fachtagung, Forschungsbereich Geschichte und Ethik der Medizin, ZfP Südwürttemberg / Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I der Universität Ulm, Ravensburg, 24.10.-25.10.2018

Müller T (zus. m. Kanis-Seyfried U, Reichelt B). Publikationen, Ausstellungen und Forschungsprojekte zur Psychiatriegeschichte Baden-Württembergs. Vortrag bei der Jahrestagung des Arbeitskreises Psychiatriegeschichte Baden-Württemberg, Wiesloch, 26.06.2018

Müller, T. Ärztliches Fehlverhalten. Nationale und internationale Aspekte zur Ethik und Geschichte im 20. Jahrhundert. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I der Universität Ulm / ZfP Südwürttemberg, Ravensburg-Weissenau, 19. Februar 2018.

2017
Müller T, Reichelt B. The first public document on Nazi euthanasia in Germany? A French médecin-commandant, his encounter with German psychiatric hospital staff in Wuerttemberg, 1945-46, and the consequences. World Psychiatric Congress (WPA / DGPPN), Berlin, 8-12 October, 2017

T Müller T, Schmidt-Michel PO (Posterbeitrag). Wie geht eine deutsche psychiatrische Klinik mit ihrer nationalsozialistischen Geschichte um? World Psychiatric Congress (WPA / DGPPN), Berlin, 8-12 October, 2017

Müller T (zus. m. Reichelt B). Mehr als eine „aufgezwungene Mußezeit“? Der Heidelberger Psychiater Hans W. Gruhle (1880-1958) in der württembergischen Anstaltspsychiatrie 1935-1947. 27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde (DGGN), Schwerin, 28.09.2017-30.09.2017

Müller T (zus. m. Kanis-Seyfried U, Reichelt B). Publikationen, Ausstellungen und Forschungsprojekte zur Psychiatriegeschichte Baden-Württembergs. Jahrestagung des Arbeitskreises Psychiatriegeschichte Baden-Württemberg, 13.-14. Juli 2017, Ravensburg

Müller T. ‘Bacchantic fluid’ or poison? German psychiatry on alcohol. A diachronic comparison, c. 1820-1990. International Research Symposium “Alcohol, Psychiatry and Society”. St. Anne’s College, Oxford (UK), 29-30 June, 2017

Müller, T. Forschen, vernetzen, öffentlich bilden: Geschichte der Medizin in Wissenschaft und Gesellschaft – gestern, heute, morgen. Vortrag zur Eröffnung der Ausstellung: „erfasst, verfolgt, vernichtet. Kranke und behinderte Menschen im Nationalsozialismus“ der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN). Neues Kloster Bad Schussenried, 7. April 2017

Müller T. Zwischen staatlichem Versorgungsauftrag und universitärer Forschung. 125 Jahre Psychiatrie in Weissenau. Vortrag zum Festakt anlässlich „125 Jahre Weissenau“, 31. März 2017

Müller T. Zur Frühgeschichte der Psychiatrischen Familienpflege in Deutschland. Eindrücke aus verschiedenen Regionen. Tagung „30 Jahre Betreutes Wohnen in Familien“. Biberach, 24. März 2017

Müller T. Die Anstalt Weissenau in den Jahren der Weimarer Republik. Erinnern und Gedenken – Der Nationalsozialismus als Kulturbruch in der Geschichte der Psychiatrie. Veranstaltung zum Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus, Ravensburg-Weissenau, 27. Januar 2017

Müller T. Erwünschte versus unerwünschte Migration? Die «Umsiedlung» Südtiroler Psychiatriepatienten im Rahmen des ‚Hitler-Mussolini-Abkommens‘ ab 1939. Institut für Geschichte und Ethik in der Medizin. Heinrich Heine-Universität Düsseldorf, 18. Januar 2017

2016
Psychiatriemuseen und thematisch assoziierte Orte in Baden-Württemberg. Realitäten, Potenziale, Visionen. Posterpräsentation im Rahmen des Symposiums Psychotherapiegeschichte. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN). Berlin, 23.-26. November 2016.

Medizinischer Wissenstransfer durch erzwungene Migration. Margarete Miriam Brandt (1892-1977) und andere Ärztinnen und Ärzte auf der Flucht aus dem nationalsozialistischen Deutschland. Vortragsreihe „Medizin und Judentum“, Schloss Großlaupheim. Museum zur Geschichte von Christen und Juden, Laupheim, 17. November 2016.

Robert Poitrot – „médecin-commandant“ in der südwürttembergischen Psychiatrie, 1945-1946. Biographie, Funktion und informelle Rolle (zus. m. B. Reichelt). Tagung „Der regional vernetzte Krankenmord. Die Heil- und Pflegeanstalt Klingenmünster/Pfalz in Verbindung mit Baden, Bayern, Elsass und Lothringen“ / Herbsttagung des Arbeitskreises zur Erforschung der nationalsozialistischen „Euthanasie“ und Zwangssterilisation. Klingenmünster / Pfalz, 11.-13. November 2016.

Medical History, the Historian’s Reality and the Public. The example of National Socialist psychiatry. Department of Psychiatry, Mount Sinai School of Medicine, Mount Sinai Hospital, New York City, NY, 20 October 2016.

Escaping Nazi Germany: On the Forced Migration of Psychoanalysts to Palestine and the United States. Department of Psychiatry, Mount Sinai School of Medicine, Mount Sinai Hospital, New York City, NY, 18 October 2016.

Die Geschichte der Nervenheilkunde im Museum. Objekte, Wege, Perspektiven (zus. m. U. Kanis-Seyfried). Vortrag im Rahmen der Internationalen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde (DGGN). Universitätsklinik Marburg, 29. September - 1. Oktober 2016.

Psychiatriemuseen und thematisch assoziierte Orte in Baden-Württemberg. Realitäten, Potentiale und Visionen. Jahrestagung des Arbeitskreises Psychiatriegeschichte Baden-Württemberg, Klinikum Mittelbaden Hub, Ottersweier/Baden, 14.-15. Juni 2016.

Von Marokko nach Württemberg. Robert Poitrot – „médecin-commandant“ der französischen Besatzungstruppen und Ärztlicher Direktor in der südwürttembergischen Psychiatrie, 1945-1946. Jahrestagung des Arbeitskreises Psychiatriegeschichte Baden-Württemberg, Klinikum Mittelbaden Hub, Ottersweier/Baden, 14.-15. Juni 2016. Beitrag und Tagungsorganisation seitens T. Müller.

2015
Zum Stellenwert von subjektiven Quellen und Egodokumenten in historischen Krankenakten. Vortrag im Referate-Symposium: Patientengeschichte – Einblicke in die Geschichte der Psychiatrie ‚von unten‘. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN). Berlin, 24.-28. November 2015.

Die „Befreiung der Irren von den Ketten“. Deutsch-französische Details, einschlägige Mythen - und die Geschichtsschreibung. Begleitveranstaltung zur Bayrischen Landesausstellung 2015 „Napoleon und Bayern“. Deutsches Medizinhistorisches Museum. Ingolstadt, 7. Oktober 2015.

Nationalsozialistische Biopolitik am Beispiel des deutsch-italienischen Optionsvertrags ab 1939. Internationale Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für die Geschichte der Nervenheilkunde (DGGN), Universitätsklinik Würzburg. Würzburg, 2.-4. Oktober 2015.

Erinnern und Gedenken. Das Weissenauer Mahnmal der grauen Busse in Winnenden. Zur Präsentation des mobilen Teils des Mahnmals zum Gedenken an die Opfer der sogenannten Euthanasie auf dem Gelände des ZfP Klinikum Schloss Winnenden. Winnenden, 24. September 2015.

Vor und nach der zentralen „Euthanasie“. Zur Funktion württembergischer Anstalten in der dezentralen „Euthanasie“, Kriegsplanung und NS-Biopolitik. Vortrag und Tagungs-Organisation in Kooperation mit dem Haus der Geschichte Baden-Württemberg / der Landeszentrale für politische Bildung. Internationale Konferenz „Die badischen und württembergischen Anstalten und die NS-‚Euthanasie‘-Verbrechen“, Haus der Geschichte, Stuttgart, 25. Juni 2015.

Eine ganze Stadt als „Anstalt“? Zur Geschichte der Psychiatrischen Familienpflege im flämischen Gheel. Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin / Medizinhistorisches Museum Hamburg. Hamburg, 9. Juni 2015.

„Erinnern und Gedenken“. Wie begegnet man (dem Schrecken) der nationalsozialistischen Psychiatrie? ZfP Reichenau / Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Konstanz. Reichenau bei Konstanz, 4. März 2015.

Kranke und gesunde Menschen aus Südtirol in Württemberg und Baden – oder: was resultierte regional aus dem Hitler-Mussolini-Vertrag? Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I der Universität Ulm / ZfP Südwürttemberg. Ravensburg-Weissenau, 3. März 2015.

2014
Psychisch Kranke statt Weinbau, Wasserkähne, Eisenminen? Zum Zusammenhang zwischen ökonomischer Not und der gesellschaftlichen Integration psychisch Kranker im Frankreich des 19. Jahrhunderts. Universität Ulm, 2. Dezember 2014.

Müller, Thomas (zus. m. Hoheisel, Horst; Knitz, Andreas): Das Denkmal der grauen Busse. Konzept und Erfahrungen in Poznań. Internationale Konferenz „Medizin im besetzten Polen im Schatten des Nationalsozialismus” / Herbsttagung des Arbeitskreises zur Erforschung der NS-„Euthanasie“ und Zwangssterilisation, Kulturzentrum (Centrum Kultury Zamek) Poznań (Polen), 10.-12. Oktober 2014

Das „Denkmal der grauen Busse“ in Ravensburg. Geschichte, Konzept und Folgen. Arbeitskreis zur Erforschung von „Euthanasie“ und Zwangssterilisation. Poznan, Polen, 10.-12. Oktober 2014.

Der Forschungsbereich Geschichte der Medizin am ZfP Südwürttemberg / Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I der Universität Ulm: Medizinhistorische Forschung zwischen Academia und Breitenbildung. Jahrestreffen des Arbeitskreises Psychiatriegeschichte Baden-Württemberg, Illenau bei Achern, 7./8. Oktober 2014.

Verletzliche Menschen. Psychisch Kranke, Therapierende und ihre Beziehung in historischer Perspektive. Deutsch-Polnische Gesellschaft für seelische Gesundheit. In: Dialog 21 (2015). Tagung der Deutsch-Polnischen Gesellschaft für seelische Gesundheit, Zwiefalten, 25.-28. September 2014.

Transnationale Verflechtungen der Psychiatriegeschichte. Die «Umsiedlung» Südtiroler Psychiatriepatienten nach Württemberg im Rahmen des ‚Hitler-Mussolini-Abkommens‘ (deutsch-italienischer Optionsvertrag) ab 1939. Antrittsvorlesung (Habilitationsverfahren), Charité – Universitätsmedizin Berlin, 8. Juli 2014.

Arbeit und Psychiatrie. Internationale Aspekte (Impulsreferat zur historischen Sektion). Tagung „... WIRST DU EIN ANDERER“ ...Geschichte der rehabilitativen Psychiatrie & Treffen der Psychiatriemuseen, Klinikum Christophsbad, Göppingen, 27/28. Juni 2014.

Zum Zusammenhang zwischen ökonomischer Not und gesellschaftlicher Integration psychisch Kranker im Frankreich des 19. Jahrhunderts. Öffentlich-wissenschaftlicher Vortrag (Habilitationsverfahren), Charité – Universitätsmedizin Berlin, 26. Mai 2014.

Rückführungen des Irren in die Gesellschaft? Außerklinische Versorgungsformen und Behandlungsorte des Wahnsinns (ca. 1850-1914). Kolloquium des Historischen Kollegs, München, 22.-24. Mai 2014.

Medizinische Handlungskonzepte in historischer Bedingtheit: Von der Krankenbettmedizin zur Krankenhausmedizin. Probevorlesung Habilitationsverfahren), Charité – Universitätsmedizin Berlin, 28. April 2014.

Psychiatrische Familienpflege im Vergleich. Zur Rezeption eines belgischen Therapiesystems in der deutschen und französischen Psychiatrie (ca. 1850-1914). Sondersitzung des Fakultätsrat im Rahmen des Habilitationsverfahrens. Charité – Universitätsmedizin Berlin, 10. Februar 2014.

Vor der herbeigeführten Katastrophe. Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus, ZfP Südwürttemberg, Bad Schussenried, 30. Januar 2014.

2013
„Manchen machen die zweitausend Jahre, die man nicht zuhause war, gar nichts aus...“. Die Berliner Schulärztin und Psychoanalytikerin Margarete Miriam Brandt (1892-1977) und ihre Emigration nach Palästina/Israel (zus. mit L.M. Hermanns). Buchhandlung und Antiquariat Fundus. Berlin, 27. November 2013.

Das Weissenauer Mahnmal der grauen Busse in Kassel. Statt eines Grußworts. Präsentation des mobilen Teils des Mahnmals der grauen Busse auf dem Kasseler Friedrichsplatz. Landeswohlfahrtsverband Hessen, Kassel, 19. November 2013.

Müller, Thomas und Kanis-Seyfried, Uta: Korbinian Brodmann und seine Zeit. Einführungsvortrag anlässlich der Wanderausstellung im Zentrum für Psychiatrie Klinikum am Weissenhof. Weinsberg, 16. Oktober 2013.

Die württembergische Psychiatrie unter französischer Verwaltung, ca. 1945-49 (zus. mit Bernd Reichelt). Jahreskongress 2013 der DGGN, Quakenbrück 2013

Die Berliner Schulärztin M. M. Brandt. Zu sozialem Netzwerk und beruflicher Entwicklung vor und nach der Emigration nach Palästina (zus. m. L.M. Hermanns). Dresden, 10.-11. September 2013.

Henry and Yela Lowenfeld AND the Prague Psychoanalytic Study Group, 1933-1938 (Panel Reports, International Psychoanalytic Congress, Prague (CZ) 2013 in: Int J Psychoanal (2013) 94. p. 1196-1198).
World Congress, International Psychoanalytic Association, Prag (CZ), 31. Juli bis 4. August 2013.

Work and Occupational Therapy between therapeutic application and exploitation of labour force in Wuerttemberg asylums, c. 1890-1950. Vortrag auf der internationalen Tagung „Therapy and Empowerment – Coercion and Punishment, Oxford /UK, June 26-27, 2013.

Die Reise des französischen Psychiaters Falret in die badische Anstalt Illenau bei Achern. Jahrestagung des AK Psychiatriegeschichte Baden-Württemberg. Zentrum für Psychiatrie Reichenau, Konstanz, 6. Mai 2013.

Zur Geschichte des Benediktinerklosters Zwiefalten. Vortrag auf der Bundesdirektorenkonferenz. Verband leitender Ärztinnen und Ärzte der Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie. Zwiefalten, 18. April 2013.

Patientenarbeit in ländlichen psychiatrischen Anstalten. Form, Inhalt und Bewertung im Spannungsfeld zwischen zwischen therapeutischem Zweck und ökonomischem Nutzen. Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Vortrag auf der Tagung „Arbeitsrhythmus und Anstaltsalltag. Arbeit als Therapie in psychiatrischen Anstalten vom Kaiserreich bis in die Zeit des Nationalsozialismus“, Hamburg, 11.-12. April 2013.

Medical History, the Historian’s Reality and the Public. The Example of National Socialist Psychiatry. Oxford Brookes University, Oxford /UK, March 5, 2013.

Müller, Thomas und Kanis-Seyfried, Uta: Geschichte und wissenschaftlicher Kontext der Forschungen Korbinian Brodmanns im deutschsprachigen Raum. Korbinian-Brodmann-Museum, Hohenfels-Liggesdorf, 20. Februar 2013.

Müller, Thomas und Kanis-Seyfried, Uta: Korbinian Brodmann und seine Zeit. Einführungsvortrag anlässlich der Eröffnung der Wanderausstellung im Zentrum für Psychiatrie Reichenau. Konstanz-Reichenau, 20. Februar 2013.

2012
200 Jahre Württembergische Psychiatrie. Das Beispiel Zwiefaltens und seiner klinischen „Nachbarn“. Fortbildungsveranstaltung, Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg. Ehingen, 8./15. November 2012.

Zwischen ‚Wirklichkeit‘ und (Fremd-)Zuschreibung. Historische Betrachtungen zum Patientenbild in der Psychiatrie. Jahrestagung 2012 der Deutschen Gesellschaft für die Geschichte der Nervenheilkunde (DGGN), Görlitz, September 2012.

200 Jahre Psychiatrie in Württemberg. Zwiefalter Einblicke und Augenblicke. Historischer Festvortrag beim Festakt anlässlich des 200-jährigen Bestehens der Klinik, Zwiefalten, 25. Juni 2012.

NS-Psychiatrie im deutschen Südwesten. Internationale Verwicklungen der Akteure – internationaler Blick auf NS-Deutschland. Vortrag auf der internationalen Tagung „Zentrum und Peripherie in der Geschichte der Psychiatrie. Württembergische Psychiatriegeschichte im regionalen, nationalen und internationalen Vergleich. Interdisziplinäre Annäherungen“, Zwiefalten, 13.-15. Juni 2012.

Heilen und Vernichten. Zwiefalten und Grafeneck im Nationalsozialismus. Vortrag zur Eröffnung der gemeinsamen Ausstellung der Gedenkstätte Dokumentationszentrum Grafeneck e.V. und des ZfP Südwürttemberg anlässlich des 200-jährigen Jubiläums der Klinik, Zwiefalten, 19. April 2012.

Das Weissenauer Mahnmal der grauen Busse in Köln. Finissage der Präsentation des mobilen Teils des Mahnmals der grauen Busse, Landschaftsverband Rheinland, Köln-Deutz, 18. April 2012.

Zur sogenannten Euthanasie in Südwürttemberg. Die Situation in Zwiefalten. Rede zum Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus, Zwiefalten, 27. Januar 2012.

2011
Die Wirklichkeit des Kranken. Medizinhistorische Wirklichkeitsrepräsentationen am Beispiel der Psychiatrie und ihrer Historiker/innen. Tagung in der Historischen Sternwarte des Lichtenberg-Kollegs / Lehrstuhl für Theorie und Methoden der Geschichtswissenschaft der Georg-August-Universität Göttingen / Lehrstuhl für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Universität Konstanz, Göttingen, 17.-19. November 2011.

Psychiatry in National Socialist Germany. A case study from Wuerttemberg. International Conference on Law and Mental Health, Berlin, July 18, 2011 [krankheitsbedingt abgesagt].

Menschenwürde und Medizin – in historischer Perspektive und am Beispiel der Psychiatrie. Abiturklasse des Karl-Maybach-Gymnasiums, Friedrichshafen, 08. April 2011.

Institutionsgeschichte, Mikrogeschichte und systematischer Vergleich. Planung des regionalen Forschungsprojekts zur Geschichte der Psychiatrie. Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg, Zwiefalten, 08. Februar 2011.

Alternativen zur ‚Anstalt’: Psychiatrie in Deutschland und Frankreich, 1850-1914. Institut für Geschichte und Ethik in der Medizin der Universität, Köln, 17. Januar 2011.

2010
Sobre la difusión de conocimiento medico-histórico en el público alemán. El ejemplo de la psiquiatría bajo el régimen nacionalsocialista en Alemania con algunos comentarios comparativos en cuanto al contexto anglosajón y francés. Jahrestagung 2010 der Sociedad Española de Historia de la Medicina, Córdoba, Spanien, 26.-27. November 2010.

Grußwort des einladenden Organisators. Jahrestagung 2010 der Deutschen Gesellschaft für die Geschichte der Nervenheilkunde (DGGN), Ravensburg, 1.—3. Oktober 2010.

Institutionsgeschichte, Mikrogeschichte und systematischer Vergleich. Planung eines Forschungsprojekts zur südwestdeutschen Geschichte der Psychiatrie im deutschen Nationalsozialismus. Zentrum für Psychiatrie Klinikum am Weissenhof, Weinsberg, 22. September 2010.

Vergleich und Transfer in der deutsch-französischen Psychiatriegeschichte. Das Beispiel der Psychiatrischen Familienpflege ca. 1850—1914. Institut für Geschichte der Medizin der Universität Bonn, Bonn, 14. Juni 2010.

Aktuelle Forschungsprojekte der Historischen Forschung am Forschungsbereich. Jahrestagung des AK Psychiatriegeschichte Baden-Württemberg. Zentrum für Psychiatrie Reichenau/Universität Konstanz, Konstanz-Reichenau, 5. Mai 2010.

Wie geht ein deutsches Krankenhaus mit seiner NS-Vergangenheit um? Stadt Ulm/Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg anlässlich des Holocaust-Gedenktags 2010, Stadthaus, Ulm, 27. Januar 2010.

200 Jahre Gustav Werner. Teil haben. Teil sein. Podiumsbeitrag. Bruderhilfe Diakonie/ZfP Südwürttemberg, Zwiefalten, 22. Januar 2010.

2009
Institutionsgeschichte, Mikrogeschichte und systematischer Vergleich. Planung eines Forschungsprojekts zur Geschichte der Psychiatrie im deutschen Nationalsozialismus. Institut für Geschichte der Medizin, Universität Zürich, 19. November 2009.

A few good causes to study the history of open psychiatric care. And why we are in need of it. 2009 meeting, the Japanese Society for the History of Psychiatry at Keio University, School of Economics, Keio University, Yokohama, Japan, Oct. 31, 2009.

Psychiatriegeschichte, Nationalsozialismus, Holocaust. Erste Ergebnisse aus neuen Forschungsprojekten. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für die Geschichte der Nervenheilkunde, Universität Halle-Wittenberg, Halle an der Saale, 01.— 03.10. 2009.

Medizinischer Wissenstransfer durch erzwungene Migration. Aufstieg und Fall eines deutschen Krankenhauses.Universität Istanbul, Medizinische Fakultät, Istanbul, Türkei, 29.09.—01.10. 2009.

Japanese psychiatry in transition. A European perspective. Japanese Studies Association of Australia/International Conference on Japanese Language Education at the University of New South Wales, Sydney, Australia, July 13—16, 2009

Wie geht ein deutsches Krankenhaus mit seiner NS-Vergangenheit um? Ein süddeutsches Beispiel. 51. Bundesweites Gedenkstättenseminar. Nationalsozialistische Patientenmorde — Historischer Rahmen, das Beispiel Grafeneck, Aufarbeitung. Bad Urach, 20. Juni 2009.

Zu Geschichte und Geschichtsschreibung der psychiatrischen Versorgung. Bezirkskrankenhaus Kaufbeuren, Kaufbeuren, 17. Juni 2009.

Vom Prämonstratenser-Kloster zum universitären Krankenhaus. Eine kurze Geschichte des ZfP Südwürttemberg am Standort Weissenau. Krakau, Polen, 14. Mai 2009.

„Euthanasie“ in Südwürttemberg. Neue Forschungsprojekte zur Geschichte der Psychiatrie. Arbeitskreis Psychiatriegeschichte Baden-Württemberg, Jahrestagung 2009, Gedenkstätte Grafeneck, 6. Mai 2009.

Nationalsozialistische Gesundheitspolitik und psychiatrische Versorgung. Die Psychiatrische Familienpflege im westeuropäischen Vergleich. Gedenkveranstaltung des ZPR Reichenau, Konstanz, 27. Januar 2009.

2008
Die Geschichte der Psychiatrie und der Weg zu einer ‚modernen‘ psychiatrischen Versorgung. Kliniken Landkreis Sigmaringen/Univ. Tübingen, 8. Oktober 2008.

„Vier Jahre unschuldig in württembergischen Irrenanstalten“. Zur anti-psychiatrischen Literatur des Fin-de-siècle. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für die Geschichte der Nervenheilkunde, Wien, 3. Oktober 2008.

Zur Geschichtsschreibung der Psychiatrischen Familienpflege. „Und eins, zwei Dingen, die ich von ihr weiß ...“. Internationale Tagung des VSP, Tübingen, 24.—26. September 2008.

Geschichte und Funktionswandel der sog. Psychiatrischen Hilfsvereine in Baden und Württemberg. Eine Einführung ins Tagungsthema. Arbeitskreis Psychiatriegeschichte Baden-Württemberg, Jahrestagung, Ravensburg-Weissenau, 9. Juli 2008.

Das Württembergische Psychiatriemuseum in Zwiefalten. Frühjahrstagung des Arbeitskreises zur Erforschung der nationalsozialistischen „Euthanasie“ und Zwangssterilisation, Gedenkstätte Grafeneck, 31. Mai 2008.

Euthanasie und Psychiatrie im Nationalsozialismus. Von den Vorentwicklungen bis zum Patientenmord in Grafeneck. Bund der Ruhestandsbeamten, Ravensburg, 15. April 2008.

Zur Geschichte der Psychiatrischen Familienpflege. Ein internationales Thema mit regionalem Bezug. Münsterklinik Zwiefalten, 19. Februar 2008.

2007
The Wuerttemberg Asylum of Schussenried. A Psychiatric Space and its Encounter with (the) Literature and Culture ‘outside’. University of Plymouth and Wellcome Institute for the History of Medicine, London, 12. Oktober 2007.

Die Welt er-fahren. Reisende Psychiater aus Württemberg und die Wissenstransfer in der Psychiatrie des 19. Jahrhunderts. Bonn, Universität, 3. Oktober 2007.

Psychiater des 19. Jahrhunderts, ihre Reisen und der Wissenstransfer. Ein internationales Phänomen. Arbeitskreis Psychiatriegeschichte Baden-Württemberg und Württembergisches Psychiatriemuseum Zwiefalten, Winnenden bei Stuttgart, 14. Juni 2007.

Psychopharmacology at Kleppur in the 1930s: A View from abroad. The University of Iceland at Reykjavik, 100th anniversary of Reykjavik Psychiatric Hospital ‚Kleppur’, 25. Mai 2007.

„Ärzte auf Abwegen. Internationale Aspekte zur Ethik und Geschichte ärztlichen Fehlverhaltens.“ Institut für Geschichte der Medizin, Heinrich Heine-Universität Düsseldorf, 8. Mai 2007.

Euthanasie und Psychiatrie im Nationalsozialismus — Eine Einführung aus Anlass der Einweihung des Mahnmals im Stadtteil Weissenau. Ravensburg, 27. Januar 2007.

2006
Das Unbewusste in der Gemeinde — Das Projekt der „Psychiatrischen Familienpflege“. Interdisziplinäre Tagung: ‚Das Unbewusste in der Praxis verschiedener Professionen’, Harnack-Haus, Berlin, 30. Sept. bis 1. Okt. 2006.

Euthanasia and Eugenics in Weimar Germany and the ‘Third Reich’. Curso de Verano “Eutanasia: una perspective coral”, Universidad Complutense de Madrid, Spanien, 11. Juli 2006.

Psychiatrische Familienpflege. Symposium der Gesellschaft für die Geschichte der Schweizer Psychiatrie und Psychotherapie (GGSP). Historisches Seminar der Universität, zus. m. der Psychiatrischen Klinik der Universität, Zürich, Schweiz, 16. März 2006.

2005
Müller, Thomas und Beddies, Thomas (gemeinsame Präsentation): Psychiatrie und Psychotherapie im nationalsozialistischen Deutschland. Teil 2: Die Psychotherapie.Psychiatrische Abteilung des Ev. Krankenhauses Königin Elisabeth Herzberge, Berlin, den 27. Januar 2004.

Psychotherapie und Körperarbeit in Berlin. Geschichte und Praktiken der Etablierung. (Buchpräsentation, siehe oben).Antiquariat Fundus, Berlin, 09. Februar 2005.

Zur Geschichte der Psychiatrie, Psychotherapie und der Psychiatrischen Krankenpflege in Deutschland. Drei Kurzvorträge. Modellstudiengang Psychiatrische Krankenpflege. Charité — Universitätsmedizin Berlin, 21. April 2005.

Psychiatrische Familienpflege — ein traditionsreiches, internationales Versorgungskonzept mit Zukunft ?! Sozialministerium Baden-Württemberg/Haus der Wirtschaft, Stuttgart, 08. Juni 2005.

Die Psychiatrie und das Phänomen der ‚Erscheinungen’ im späten 19. Jahrhundert. Vortrag auf der Tagung „Gespenster und Politik in Europa, 16.—21. Jahrhundert“ des Centre Marc Bloch Berlin und des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte Berlin, den 1. Juli 2005.

Re-opening a closed File of the History of Psychiatry. Psychiatric Family Care in France, Gemany and Belgium, c. 1850—1914 [Short presentation]. The 22nd Nordic Medical History Conference, Reykjavik, Island, 10.—13. August 2005.

Re-opening a closed File of the History of Psychiatry. Psychiatric Family Care in France, Gemany and Belgium, c. 1850—1914 [Extended presentation]. Tagung ‘Comparative History of Psychiatry’, Southampton, England, 3.—4. September 2005.

Ärztliche Immigration in Palästina. Beispiele zionistisch und nicht zionistisch motivierter Einwanderung im Vergleich. Dresden, Tagung ‚Medizin und Judentum’, 7.—8. Sept. 2005.

Die Psychiatrische Familienpflege im 19. Jahrhundert: Ein Vergleich Frankreichs und Deutschlands mit Betonung der mitteldeutschen Geschichte. 20. Bundestagung der Psychiatrischen Familienpflege, Jena, 28.—30. Sept. 2005.

2004
Gefühl, Expansivität, Kreativität. Medizinhistorische Bemerkungen zu bipolaren affektiven Störungen. Bipolarität im Trialog. Interdisziplinäre Fachtagung zu bipolaren affektiven Störungen. Motzen, 13. März 2004.

Thomas Müller (speaker) and Thomas Beddies: Psychiatry and Psychotherapy in National Socialist Germany. 7th Annual Meeting of the European Association for Consiliary-Liaison Psychiatry, Berlin, June 23—25, 2004.

C. Kiessling, T. Müller, J. Begenau, C. Becker-Witt, V. Prinz, S. Schleiermacher: Medical Humanities and Professional Development. A Special Study Module Principles of Medical Theory and Practice at the Charité, Berlin, Germany. (Posterpräsentation des Unterausschusses) AMEE Conference, Edinburgh, 5. bis. 8. Sept. 2004.

Gemeindepsychiatrie als Praxis sozialer Verantwortung. 5th European Conference for Community Psychology of the European Network for Community Psychology. Berlin, 16.—19. September 2004.

Heilvorstellungen durch körperliche Gewalt in der Therapie aus historischer Sicht. Traditionen, Ideologien, Begründungen. Wissenschaftliche Fachtagung „Gewalt gegen Kinder — Traumatisierung durch Körpertherapie?“ Berlin, 17. September 2004.

Für was braucht man ein Personenlexikon zur deutschen Psychoanalyse 1908—1938? Berliner Forum für die Geschichte der Psychoanalyse, Berlin, 28. September 2004.

Die Mitglieder der ‚Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft’ 1908—1938. Erste Ergebnisse zum Projekt eines biographischen Nachschlagewerks. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für die Geschichte der Nervenheilkunde (DGGN). Rostock, 30. Sept. bis 02.Okt. 2004.

Müller, Thomas und Beddies, Thomas (gemeinsame Präsentation): Psychiatrie und Psychotherapie im nationalsozialistischen Deutschland. Teil I: Die Psychiatrie.Psychiatrische Abteilung des Ev. Krankenhauses Königin Elisabeth Herzberge, Berlin, den 7. Okt. 2004.

GTE Workshop der GMA-Tagung. Ziele Med.geschichte
Le placement familial des aliénés en France et en Allemagne (1870—1914). Beitrag zu der Tagung ‚Que faire des fous? Les «alternatives» aux asiles 1838 —1939’ der Groupe d’action concertée incitative (A.C.I.) «De l’âme au corps au corps esprit: les concepts mis en pratiques et les pratiques mises en concepts. Histoire croisée des savoirs psychologiques, psychiatriques et psychanalytiques (XIXe—XXe siècles)» des Centre national des recherches scientifiques (C.N.R.S.), Paris, 15. Oktober 2004.

Zur Geschichte der psychiatrischen Familienpflege im internationalen Vergleich. Die Beispiele Deutschland und Frankreich. Freiburger Medizinhistorisches Kolloquium des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin der Universität Freiburg i. Br., 15. November 2004.

2003
Die Neurologische Abteilung des Krankenhauses Lankwitz. Ein Beitrag zur Geschichte der Emigration, der Psychotherapie und des Berliner Krankenhauses. Seminar „Geschichte der Psychotherapie und Psychiatrie“, Institut für Geschichte der Medizin des Zentrums für Human- und Gesundheitswissenschaften der Berliner Hochschulmedizin, Berlin, 07. Januar 2003.

Psychiatrische Familienpflege im 19. Jahrhundert. Zu einem deutsch-französischen Vergleich mit Betonung der Regionalgeschichte Sachsen-Anhalts. Wissenschaftlicher Vortrag mit Diskussion, Otto von Guericke-Universität, Magdeburg. Medizinische Fakultät, 24. Januar 2003.

Von Basel nach Bad Nassau. Das Schicksal Arthur Muthmanns (1875—1957). Seminar „Geschichte der Psychotherapie und Psychiatrie“, Institut für Geschichte der Medizin des Zentrums für Human- und Gesundheitswissenschaften der Berliner Hochschulmedizin, Berlin, 15. April 2003.

Medizinische Reiseberichte als Quelle. Internationaler Vergleich und Transferanalyse als Methoden in der Medizingeschichte? Fortbildungsseminar des Instituts für Geschichte der Medizin der Robert-Bosch-Stiftung, Stuttgart, 08. Mai 2003.

„[...] dass Berlin in vieler Hinsicht der Mittelpunkt der ganzen internationalen psychoanalytischen Bewegung wurde [...]“. Psychoanalyse in Berlin. Praxis der Etablierung. Seminar „Geschichte der Psychotherapie und Psychiatrie“, Institut für Geschichte der Medizin, Zentrums für Human- u. Gesundheitswissenschaften (ZHGB) der Charité, Berlin, 10. Juni 2003.

Alexander Mitscherlichs ‚politische’ Psychoanalyse, seine Beziehungen zur Humanmedizin und die Wahrnehmung der bundesdeutschen Öffentlichkeit. Seminar „Geschichte der Psychotherapie und Psychiatrie“, Institut für Geschichte der Medizin des Zentrums für Human- und Gesundheitswissenschaften (ZHGB) der Charité, Berlin, 24. Juni 2003.

Psychotherapien in Berlin. Erste Ergebnisse zu Geschichte und Praktiken der Etablierung im Vergleich. Seminar „Geschichte der Psychotherapie und Psychiatrie“, Institut für Geschichte der Medizin des Zentrums für Human- und Gesundheitswissenschaften (ZHGB) der Charité, Berlin, 08. Juli 2003.

Alexander Mitscherlichs ‚politische’ Psychoanalyse, seine Beziehungen zur Humanmedizin und die Wahrnehmung der bundesdeutschen Öffentlichkeit. Berliner Forum für die Geschichte der Psychoanalyse, Berlin, 09. Juli 2003.

Wissenstransfer und Migration. Beitrag Thomas Mueller zur Podiumsdiskussion des Sommerkurses 2003 des Zentrums für Vergleichende Geschichte Europas, Berlin, August 2003.

Die Anstalt Uchtspringe unter dem Direktorat von Konrad Alt. Einige Betrachtungen im westeuropäischen Vergleich. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für die Geschichte der Nervenheilkunde (DGGN). Heidelberg, 4. Okt. 2003.

Genie und Wahnsinn. Zu psychiatrischen Konzepten und ihrem historischen Kontext. „Die Entdeckung des Unbewussten“ (Tagung der Schopenhauer-Gesellschaft e.V.), Frankfurt am Main, 17.—18. Oktober 2003.

Radiologie-Transfer vom Deutschen Reich nach Palästina. Das Beispiel Hans Salinger. Tagung „Emigrantenschicksale. Sozialpolitische und wissenschaftliche Einflüsse von Emigranten auf das Gesundheitswesen der Gastländer“ der Institute für Geschichte der Medizin Dresden und Mainz, Dresden, 29.—30. Oktober 2003.

2002
Spatial Concepts of Psychiatric Family Care in France, Belgium and Germany. A Comparative Study. At: Space, Psyche and Psychiatry: Mental Health/Illness and the Construction and Experience of Space, ca. 1600—2000. Centre for Health, Medicine and Society, Oxford Brookes University. Oxford, December 13—15, 2002.

Zur Etablierung der Psychoanalyse in Berlin. Tagung: Psychotherapien in Berlin. Geschichte und Praktiken der Etablierung im Vergleich. Institut für Geschichte der Medizin des Zentrums für Human- und Gesundheitswissenschaften der Berliner Hochschulmedizin, Berlin, 13. Dezember 2002.

Vergleichende Medizingeschichte des 19. Jahrhunderts. Offene Familienpflege psychisch Kranker am Beispiel Frankreich und Deutschland. Forschungs-Colloquium des Zentrums für Vergleichende Geschichte Europas, Friedrich-Meinecke Institut für Geschichtswissen-schaften, Freie Universität, Berlin, 4. November 2002.

Die Psychiatrie auf der Weltausstellung: Jaromir von Mundys „Musterhaus“ für psychiatrische Familienpflege in Paris 1867 — und die Reaktionen. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für die Geschichte der Nervenheilkunde. Markgrafenschloss, Erlangen, 3. bis 5. Okt. 2002.

Vergleichende Medizingeschichte des 19. Jahrhunderts. Offene Familienpflege psychisch Kranker am Beispiel Frankreich und Deutschland. 85. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik e.V. („Wissenschaft-Religion-Nation. Zum Verhältnis soziopolitischer Strukturen und der Ordnung des Wissens“). LEUCOREA, Wittenberg, 27. bis 29. September 2002.

Ethik als „Grundlage Ärztlichen Denkens und Handelns“. Das Beispiel des Humangenomprojekts. Einführung in Vortrag und Workshop mit Prof. Edmund Leites, City University of New York. Berliner Medizinhistorisches Museum, Berlin, 12. Juni 2002.

Travelling Psychiatrists. On the Transfer of Medical Knowledge, its Modes of Representation, and Professional Politics in 19th Century Europe. Internationale Tagung „Travellers, Travel and Travel Writing in European Comparison (18th—20th Century)“. Zentrum für Vergleichende Geschichte Europas der Freien Universität Berlin (ZVGE) und Frankreichzentrums der Technischen Universität Berlin, 6.—8. Juni 2002 (Vortrag Müller am 07. Juni 2002).

Müller, T.: Die Grundlagen ärztlichen Denkens und Handelns im Reformstudiengang Medizin der Charité. Historischer Rückblick, Inhalte, Evaluation und Ausblick. Jahrestagung der Carl-Gustav Carus-Stiftung, Trainingszentrum für ärztliche Fertigkeiten, Reformstudiengang Medizin, Charité, Humboldt-Universität zu Berlin, 01. Juni 2002.

Reisende Psychiater. Über den Transfer medizinischen Wissens, die Formen der Repräsentation dieses Wissens und die Berufspolitik im 19. Jahrhundert. Seminar „Geschichte der Psychotherapie und Psychiatrie“, Institut für Geschichte der Medizin des Zentrums für Human- und Gesundheitswissenschaften der Berliner Hochschulmedizin, Berlin, 30. April 2002.

2001
Frieda Fromm-Reichmann. Jüdische Ärztin, ehemalige Dresdnerin, emigrierende Psychoanalytikerin, verfilmte Romanfigur. Tagung „Medizin und Judentum“ der Institute für Geschichte der Medizin Dresden und Mainz, Dresden, 14. November 2001.

Zur Geschichte und Entwicklung psychotherapeutischer Schulen in Berlin. Einführungs-Vortrag im Seminar „Aktuelle Angebote integrierter Psychotherapie und ihr historischer Hintergrund“ im Bereich „Grundlagen ärztlichen Denkens und Handelns“, Reformstudiengang Medizin der Charité, Berlin, 05. November 2001.

Psychotechnik. Vortrag im Hauptseminar „Strahlen, Sex und Seele: Medizinischer Aufbruch im Berlin der 1920er Jahre“, Institut für Geschichte der Medizin des Zentrums für Human- und Gesundheitswissenschaften der Berliner Hochschulmedizin, Berlin, 05. Juli 2001.

Die Medizingeschichte im Unterricht der „Grundlagen ärztlichen Denkens und Handelns“ im Berliner Reformstudiengang Medizin“. Vortrag auf der Tagung „Medizingeschichte im Berliner Reformstudiengang“, Institut für Geschichte der Medizin des Zentrums für Human- und Gesundheitswissenschaften der Berliner Hochschulmedizin, Berlin, 22.—23. März 2001.
 
Ein Beitrag zur Psychotherapiegeschichte Sachsens — Leben und Werk von Margarete Stegmann (1871—1936). Seminar „Geschichte der Psychotherapie und Psychiatrie“, Institut für Geschichte der Medizin des Zentrums für Human- und Gesundheitswissenschaften der Berliner Hochschulmedizin, Berlin, 09. Januar 2001.

2000
Die Berliner Psychoanalyse und ihre Emigration in den dreißiger Jahren.Fortbildungs-Veranstaltung der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie des Universitätsklinikums Charité der Humboldt-Universität, Berlin, 14. Dezember 2000.

Frieda Fromm-Reichmann und das Lahmann’sche Sanatorium „Weißer Hirsch“ in Dresden. Fortbildungs-Veranstaltung der Psychiatrischen Abteilung des Wenckebach-Krankenhauses, Berlin, 16. November 2000.

Müller, T., mit Bleker, J.; Brinkschulte, E.; Hess, V.; Schleiermacher, S. (Gruppen-Präsentation): Wie kann man Medizingeschichte als Pflichtlehre vermitteln? Erfahrungen aus dem Berliner Reformstudiengang. Karl-Sudhoff-Institut für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften der Universität Leipzig, Leipzig, 27. Oktober 2000.

Margarete Stegmann (1871—1936) — Psychoanalytikerin, Reichstagsabgeordnete, Frauenrechtlerin. (Präsentation und Diskussion des Papiers von Thomas Müller und Ludger M. Hermanns). Berliner Forum für die Geschichte der Psychoanalyse, Berlin, 2. Oktober 2000.

Erfahrungen in der Geschichtsschreibung der Psychoanalyse. Vortrag und Buchvorstellung im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Das Berliner Forum für die Geschichte der Psycho-analyse stellt sich vor“. Literaturhaus Berlin, Fasanenstrasse 23, Berlin, 5. Juni 2000.

Frieda Fromm-Reichmann. Leben und Werk. Seminar „Geschichte der Psychotherapie und Psychiatrie“, Institut für Geschichte der Medizin der Freien Universität Berlin, 16. Mai 2000.

1999
Von Charlottenburg zum Central Park West. Henry Lowenfeld und die Psychoanalyse in Berlin, Prag und New York. Vortrag vor der Berliner Gesellschaft für Geschichte der Medizin e.V., Berlin, 6. November 1999.

Medizingeschichte in einem reformierten Curriculum der Humanmedizin. Anmerkungen zur Etablierung des Fachs Geschichte der Medizin im Berliner Reformstudiengangs Medizin 1999. Fachtagung „Medizingeschichte lehren“, Rothenberge/Münster, 9. Oktober 1999.

Geschichte der Hysterie — Konstruktionen einer Krankheit in Medizin und Medizingeschichte. Teil II: Von der französischen Hysterieforschung um 1870 zu den Spuren der Hysterie in der Gegenwart — Von den Paradigmen Mitte des 19. Jahrhunderts zum ICD-10. Vortrag im Hauptseminar des Instituts für Geschichte der Medizin, Freie Universität Berlin, 20. Mai 1999.

1998
Müller, T.; Merschhemke, M.; Sanders, M.; Meencke, H.-J.: Cases of non-epileptic seizures (NES) in patients with epilepsy and without epilepsy referred to an Epilepsy Center in one year (Poster). 52th Annual Meeting of the “American Epilepsy Society”, San Diego, California, Dec. 1998.

Von Charlottenburg zum Central Park West. Henry Lowenfeld und die Psychoanalyse in Berlin, Prag und New York.Verteidigung der Dissertation vor der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Greifswald, 1 März 1998.

Vor 1998:
Leben und Werk von Henry Lowenfeld. 5. Internationale Tagung der Association Internationale pour l`Histoire de la Psychanalyse (A.I.H.P.), Berlin, 21.—24. Juli 1994.

 

Tagungsorganisationen
Moderationen

Müller T, Prüter-Schwarte C. 33. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde (DGGN), Köln 26.09.-28.09.2024

Reichelt B, Müller T, Kanis-Seyfried U. Arbeitskreis Psychiatriegeschichte Baden-Württemberg. Jahrestagung 2024, Stuttgart, 07.05.-08.05.2024

Müller T, Schäfer G, Gabriel E. 32. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde (DGGN), Wien 28.09.-30.09.2023

Müller T, Reichelt B, Kanis-Seyfried U. Arbeitskreis Psychiatriegeschichte Baden-Württemberg. Jahrestagung 2023, Göppingen 09.05.-10.05.2023

Müller T, Synowitz M. 31. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde (DGGN), Kiel 29.09.-01.10.2022

Müller T, Hertrampf U, Kuber J. Historisches Wissen und gesellschaftlicher Bildungsauftrag am Beispiel des Nationalsozialismus in Südwürttemberg, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart / Weingarten, 21.07.-22.07.2022

Müller T, Kanis-Seyfried U, Reichelt B. Jahrestagung AK Psychiatriegeschichte Baden-Württemberg 2022, Gedenkstätte Grafeneck, 05.07.-06.07.2022

Müller T, Kanis-Seyfried U, Reichelt B. Jahrestagung AK Psychiatriegeschichte Baden-Württemberg 2021, Zentrum für Psychiatrie Emmendingen, 16.09.2021

Müller T, Hertrampf U, Steymans-Kurz C. Historisches Wissen und gesellschaftlicher Bildungsauftrag am Beispiel des Nationalsozialismus in Südwürttemberg, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart / Weingarten, 10.03.-11.03.2020

Müller T, Kanis-Seyfried U, Reichelt B. Tagung „Irrsinn“ in Oberschwaben. Historische Exkursionen von der Gründung staatlicher psychiatrischer Einrichtungen bis ins späte 20. Jahrhundert, Bad Schussenried, 12.10.2019

Müller T, Kanis-Seyfried U, Reichelt B. Jahrestagung AK Psychiatriegeschichte Baden-Württemberg 2019, Zentrum für Psychiatrie Reichenau, 10.07.-11.07.2019

Müller T, Kanis-Seyfried U, Reichelt B. Tagung anlässlich des Korbinian-Brodmann-Gedenkjahres 2018, Korbinian Brodmann-Museum in Hohenfels-Liggersdorf, 16.11.-17.11.2018

Müller T, Hertrampf U. Historisches Wissen und gesellschaftlicher Bildungsauftrag am Beispiel des Nationalsozialismus in Südwürttemberg, Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg-Weissenau, 24.10.-25.10.2018

Müller T, Kanis-Seyfried U, Reichelt B. Jahrestagung AK Psychiatriegeschichte Baden-Württemberg 2018, Zentrum für Psychiatrie Nordbaden, in Wiesloch, 25.5.-26.6.2018

Müller T, Kanis-Seyfried U, Reichelt B. Jahrestagung AK Psychiatriegeschichte Baden-Württemberg 2017, Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg, Standort Ravensburg-Weissenau, 13.07.-14.07.2017

Müller T, Kanis-Seyfried U, Reichelt B. Jahrestagung AK Psychiatriegeschichte Baden-Württemberg 2016, Klinikum Mittelbaden, Hub, Ottersweier, 14.06.-15.06.2016

Müller T, Kanis-Seyfried U, Reichelt B. Jahrestagung AK Psychiatriegeschichte Baden-Württemberg 2015, ZfP Südwürttemberg, Standort Bad Schussenried, 15.07./16.07.2015.

Müller T. Tagungs-Organisation in Kooperation mit dem Haus der Geschichte Baden-Württemberg, sowie der Landeszentrale für politische Bildung. Internationale Konferenz Die badischen und württembergischen Anstalten und die NS-‚Euthanasie‘-Verbrechen, Haus der Geschichte, Stuttgart, 25. Juni 2015.

Müller T., Kanis-Seyfried U., Reichelt B.: Jahrestagung AK Psychiatriegeschichte Baden-Württemberg 2014, FORUM Illenau/Achern, 7./8.10.2014.

Müller T. „... WIRST DU EIN ANDERER“. Zur Geschichte der rehabilitativen Psychiatrie. Veranstaltung des Christophsbad Göppingen / Nationales Treffen der Psychiatriemuseen, Klinikum Christophsbad, Göppingen, 27.6.2014.

Organisation und Moderation Jahrestagung AK Psychiatriegeschichte Baden-Württemberg 2013, ZfP Reichenau, Reichenau, 5.-6. Mai 2013.

Organisation und Moderation Jahrestagung AK Psychiatriegeschichte Baden-Württemberg 2012, ZfP Südwürttemberg, Klinik Zwiefalten, Zwiefalten, 11.-12. September 2012.

Organisation und Moderation historische Fachtagung Zentrum und Peripherie in der Geschichte der Psychiatrie. Württembergische Psychiatriegeschichte im regionalen, nationalen und internationalen Vergleich. Interdisziplinäre Annäherungen anlässlich des 200-jährigen Jubiläums der psychiatrischen Klinik in Zwiefalten. ZfP Südwürttemberg, Klinik Zwiefalten, Zwiefalten,13.-15. Juni 2012.

Müller, Thomas und Kanis-Seyfried, Uta: Organisation und Moderation der Jahrestagung des Arbeitskreis Psychiatriegeschichte Baden-Württemberg. Zentrum für Psychiatrie Klinikum am Weissenhof, Weinsberg am 23./24. Mai 2011 (Regionale und internationale Sichten der Psychiatrie).

Müller, Thomas: Fachkonferenz: Zur Geschichte der Psychiatrischen Hilfsvereine im 19. und 20. Jahrhundert. Ravensburg, 9. Juli 2008.

Müller, Thomas: Fachkonferenz: Wissenstransfer in der Psychiatrie. Albert Zeller und die Psychiatrie Badens und Württembergs im 19. Jahrhundert. Winnenden/Stuttgart, 14. Juni 2007.

Müller, Thomas und Ernst, Waltraud: International Conference: Comparison, Transfer and Histoire croisée in the History of Psychiatry. University of Southampton, Department of History, Southampton, Sept. 3—4, 2005.

Moderation des Vortrags: Veronika Fuechtner, Ph.D. (Dartmouth College, Hanover, USA): Arnold Zweig and Max Eitingon in Palestine. Im Rahmen des ‚Berlin Program for Advanced German and European Studies’ (National Endowment for the Humanities), Freie Universität Berlin, Berlin, 30. Mai 2005.

Moderation/Organisation der Vorträge von: Prof. Edmund Leites (City University, New York): Judaism, Literature and Psychoanalysis. Reflections on the History of the Cure of Souls. Institut für Judaistik, Freie Universität Berlin, 25. Mai 2005. Berliner Psychoanalytisches Institut, 27. Mai 2005.

Müller, Thomas: Workshop Geschichte, Theorie und Ethik in der Medizin. Tagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (AMEE), Berlin, 8.—10. Oktober 2004.

Müller, Thomas: Psychotherapien in Berlin. Geschichte und Praktiken der Etablierung im Vergleich. Institut für Geschichte der Medizin des Zentrums für Human- und Gesundheitswissenschaften der Berliner Hochschulmedizin, 13. Dezember 2002.

Müller, Thomas (IGM/ZHGB) und Schaub, Mirjam (DFG-Graduierten-Kolleg Körper-„Inszenierungen“, FU Berlin): Abendvortrag (12. Juni) und Workshop (13. Juni 2002) mit Prof. Edmund Leites, City University, New York: Knowledge of the Human Genome: Some Places it is Located on the Map of the Human Spirit. Berliner Medizinhistorisches Museum, Charité, Humboldt-Universität Berlin (12. Juni) und Institut für Philosophie der Freien Universität Berlin (13. Juni) 2002.

Müller, Thomas und Brinkschulte, Eva: Medizingeschichte im Berliner Reformstudiengang. Tagung am 22. und 23. März 2001. Institut für Geschichte der Medizin des Zentrums für Human- und Gesundheitswissenschaften der Berliner Hochschulmedizin. Tagungsberichte in:
Mailinglist Medizingeschichte, 23. April (2001)/Nachrichtenblatt der Deutschen Gesellschaft für die Geschichte der Medizin, Naturwissenschaften und Technik, 51. Jrg., Heft 3 (2001) S. 190—197/Medizinische Ausbildung, 18 (2001) S. 217—219.  

 

Mitgliedschaften

Archiv für die Geschichte der Psychoanalyse e.V. am Bundesarchiv Berlin/Koblenz (Schatzmeister, 2000—2006)
Association Européenne des Musées d’Histoire des Sciences Médicales
Berliner Gesellschaft für Geschichte der Medizin e.V. (Schriftführer, 2001—2007)
Deutsche Gesellschaft für die Geschichte der Medizin, Naturwissenschaften und Technik e.V.
Deutsche Gesellschaft für die Geschichte der Nervenheilkunde e.V. (Präsident, seit 2021)
Fachverband Medizingeschichte e.V.
International Network for the History of Hospitals
Schweizerische Gesellschaft für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften (SGGMN/SSHMSN)
Société Française d’Histoire des Hôpitaux
Verein zur Geschichte der Psychiatrie an der Charité Berlin e.V. (Gründung bis Auflösung)