Das Ziel des Arbeitskreises besteht in der Erarbeitung von praxisrelevantem Wissen, aus dem heraus Empfehlungen und ggf. Leitlinien für die klinische Anwendung von Bewegungstherapie bei psychischen Erkrankungen entwickelt werden können.
Durch Teilnahme von Bewegungstherapeuten, Ärzten, Grundlagenwissenschaftlern und ggf. weiteren Interessenten (Verwaltung, Pflege) wird eine interdisziplinäre Ausrichtung des Arbeitskreises erreicht.
Der Arbeitskreis versteht sich nicht als Konkurrenz zu bereits existierenden Einrichtungen, Verbänden und Interessengemeinschaften die im Bereich der Sport- und Bewegungstherapie für Ausbildung, Weiterbildung, Informationsaustausch und Schulung tätig sind.
Zielführende Maßnahmen: