ZfP Südwürttemberg
  Abteilung Forschung und Lehre Zwiefalten / Reutlingen / Universität Tübingen Uni Tübingen
zur Startseite Versorgungsforschung Zwiefalten / Reutlingen

zurück zu Mitarbeiter


Ausgewählte Veröffentlichungen von Prof. Dr. Gerhard Längle seit 2003

Publikationen:

2024:

Längle G. Was braucht es für den Einzelfall? Editorial. Psychiat Prax 2024; 51: 1–3. DOI 10.1055/a-2252-4020. ISSN 0303-4259

Längle G. Stationsäquivalente Behandlung für Suchtkranke-was ist davon zu halten? Editorial. Sucht (2024), 70 (1) 5-8. DOI.org/10.1024/0939-5911/a000850

Längle G. Das Gebot der Stunde für Psych-Häuser. F&WPsych 29.2.2024

2023:

Weinmann S, Nikolaidis K, Längle G et al. Premature termination, satisfaction with care, and shared decision making during Home Treatment compared to inpatient treatment – a quasi-experimental trial. Eur. Psychiatry 2023; 1–28. DOI: 10.1192/j.eurpsy.2023.2443 (https://www.cambridge.org/core/journals/european-psychiatry/article/premature-termination-satisfaction-with-care-and-shared-decisionmaking-during-home-treatment-compared-to-inpatient-treatment-a-quasiexperimental-trial/C73FB7F9BB5372DD81DB89E85FDA3E98)

Längle G, Raschmann S, Heinsch A et al. Stößt die Behandlung zu Hause auf größere Zufriedenheit? Ergebnisse zur Zufriedenheit der an der Behandlung beteiligten Personengruppen im Rahmen der multizentrischen AKtiV-Studie. Psychiat Prax 2023, efirst. DOI: 10.1055/a-2179-6983 (https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/html/10.1055/a-2179-6983)

2022:

G.Längle, M.Holzke, M.Gottlob, S.Raschmann. Versorgung psychisch Kranker zu Hause. Ein Handbuch zur Stationsäquivalenten Behandlung. 2., erweiterte und überarbeitete Auflage 2022 W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart ISBN 978-3-17-041142-5

G.Längle, H.-J.Assion. Stationsäquivalente Behandlung (StäB): das Spiel ist eröffnet für eine Standardbehandlung der Zukunft. In: H.-J.Assion, E.Habermeyer und C.Huchzermeier (Hrsg.) Innovative Therapie W.Kohlhammer GmbH, Stuttgart S.19-28 2022

G.Längle. StäB und die Vision der patientenzentrierten Versorgung (Editorial). Psychiat Prax 2022; 49: 290-292. DOI 10.1055/a-1855-8109

2012:

Kilian R, Steinert T, Schepp W, Weiser P, Jaeger S, Pfiffner C, Frasch K, Eschweiler GW, Messer T, Croissant D, Becker T, Längle G. Effectiveness of antipsychotic maintenance therapy with quetiapine in comparison with risperidone and olanzapine in routine schizophrenia treatment: results of a prospective observational trial. European Archives of Psychiatry and Clincal Neuroscience 2012; http://dx.doi.org/10.1007/s00406-012-0316-9

Jaeger S, Pfiffner C, Weiser P, Kilian R, Becker T, Längle G, Eschweiler GW, Croissant D, Schepp W, Steinert T. Adherence styles of schizophrenia patients identified by a latent class analysis of the Medication Adherence Rating Scale (MARS): A six-month follow-up study. Psychiatry Research 2012; http://dx.doi.org/10.1016/j.bbr.2011.03.031

Längle G, Steinert T, Weiser P, Bayer W, Jaeger S, Pfiffner C, Frasch K, Eschweiler G, Messer T, Croissant D, Becker T, Kilian R. Effects of polypharmacy on outcome in patients with schizophrenia in routine psychiatric treatment. Acta Psychiatrica Scandinavica 2012; 125: 372-381

Längle G, Aßfalg A. Klinikpartnerschaften Polen-Deutschland. Psychiatrische Praxis 2012, 39: 100

Borbé R, Längle G. Sozialpsychiatrische Interventionen bei Schizophrenie. Psychiatrie und Psychotherapie uptodate 2012, 6 : 9-24

2011:

Längle G. Ganz andere Leute? Was mich meine obdachlosen Patienten gelehrt haben. In Schneider F. (Hrsg.). Irgendwie kommt es anders – Psychiater erzählen. Springer, 2011, S. 149-159

Längle G. Die meisten kommen zu uns - und wie gehen wir mit Ihnen um? In Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (Hrsg.). DGPPN Kongress 2011: Wissenschaftliches Programm/Abstracts (CD-ROM), Berlin 2011

Längle G, Röhm A, Croissant D. Beispiele aus den Bundesländern. Baden – Württemberg: Sucht im Alter – Früherkennung im Setting der ambulanten Altenhilfe, der stationären Alten- und Pflegeheime und der somatischen Kliniken. In Drogen- und Suchtbericht der Drogenbeauftragten der Bundesregierung,  Bundesministerium für Gesundheit (Hrsg.), Berlin 2011, S. 109

Becker D, Croissant D, Längle G. Von der „Königlichen Irrenanstalt“ zur Spezialstation für Depression: 200 Jahre Behandlung von affektiven Störungen in einer psychiatrischen Klinik. In Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (Hrsg.). DGPPN Kongress 2011: Wissenschaftliches Programm/Abstracts (CD-ROM), Berlin 2011

Croissant D, Hölter G, Schneck M, Längle G. Evaluation der bewegungsthera­peutischen Behandlung mit Hilfe des Dortmunder Fragebogens zur Bewegungstherapie DFBT. In Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (Hrsg.). DGPPN Kongress 2011: Wissenschaftliches Programm/Abstracts (CD-ROM), Berlin 2011

Fischer S, Croissant D, Reinecker H, Längle G. Woher und Wohin: Wohnsituation schizophrener Patienten der psychiatrischen Klinik Zwiefalten vor und nach einem Klinikaufenthalt in den Jahren 1919 – 2009. In Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (Hrsg.). DGPPN Kongress 2011: Wissenschaftliches Programm/Abstracts (CD-ROM), Berlin 2011

Frasch K, Weiser P, Becker T, Längle G, Steinert T, Niederreiner C, Pfiffner C, Jäger S, Bayer W, Eschweiler G, Kilian R. Psychotropic drug treatment, clinical characteristics and cognitive processing speed in patients with schizophrenia: Results from the ELAN study. Pharmacopsychiatry. Efirst DOI http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1297260

Kilian R, Becker T, Steinert T, Längle G. The application of the net-benefit approach in cost-effectiveness analysis of polypharmacy in the treatment of schizophrenia under real world treatment conditions. Psychiat Prax 2011; 38: S13_3_EC

Kilian R, Weiser P, Längle G, Steinert T, Jaeger J, Schepp W, Croissant D, Becker T. Die gesundheitsökonomische Bewertung von Polypharmazie in der Routinebehandlung schizophrener Erkrankungen - Ergebnisse der ELAN Studie. In Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (Hrsg.). DGPPN Kongress 2011: Wissenschaftliches Programm/Abstracts (CD-ROM), Berlin 2011

Röhm A, Längle G, Schwärzler F, Tolzin A. „Sucht im Alter“, zwei Projekte im Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg“. In Landesstellenbrief - Spezial „Sucht im Alter“, Landesstelle für Suchtfragen der Liga der freien Wohlfahrtspflege in Baden-Württemberg e.V., Stuttgart Oktober 2011, S. 4 - 5

Schwärzler F, Röhm A, Tolzin A, Astahova M, Längle, G. Projekt „Sucht im Alter“: Was bewirkt ein Training zur Früherkennung und Frühintervention in den Pflegeteams der stationären Altenhilfe? Neurogeriatrie, Suppl. 1 Mai 2011, S 34

 

2010:

Längle G, Bayer W, Eschweiler G, Jaeger S, Pfiffner C, Weiser P, Croissant D, Kilian R, Becker T, Steinert T. Effects of Longterm Treatment with Atypical Neuroleptics for patients with schizophrenia (ELAN): Medication use, adherence, functional impairment, quality of life. European Psychiatry 2010, 25 Suppl. 1: PW01-186

Längle G, Roser M, Schwarz M. Stellungnahme des VBWK zum Memorandum der DGSP zur Anwendung von Antipsychotika. Soziale Psychiatrie 2010, 34/2: 57-58

Croissant D, Schulze Mönking H, Längle G. Prognose des Rehospitali­sierungsrisikos stationärer schizophreniekranker Patienten mit Hilfe des Münsteraner Prognose-Scores – Eine Auswertung im Rahmen der ELAN-Studie. Poster, DGPPN-Kongress, 23.-27.11.2010.

Croissant D, Bayer W, Steinert T, Kilian R, Längle G. Spontan genannte und nachgefragte Nebenwirkungen von Antipsychotika in der Routinebehandlung – Eine Auswertung im Rahmen der ELAN-Studie. Poster, DGPPN-Kongress, 23.-27.11.2010.

Fuchs R, Hautzinger M, Längle G. 20-Jahres Katamnesen bei in der italienischen Versorgungspsychiatrie behandelten Schizophreniekranken. Psychiatrische Praxis (eingereicht 1.6.2010)

Jaeger S, Steinert T, Pfiffner C, Längle G, Eschweiler G, Bayer W, Croissant D, Weiser P, Becker T, Kilian R. Are there effects of the type of antipsychotic medication on the subjective quality of life in patients suffering from schizophrenia? European Psychiatry 2010, 25 Suppl. 1: P03-68

Salize HJ, Gallas C, Kief S, Längle G, Franz M. Marginalisierte Patientengruppen in der gemeindepsychiatrischen Versorgung. Psychiatrische Praxis (eingereicht 15.7.2010)

Steinert T, Eisele F, Längle G, Albani C, Flammer E, Borbé R. PGI-I (Patient´s Global Impression) als Outcome und Qualitätsindikator bei stationärer Behandlung: Ergebnisse und Übereinstimmung mit Beurteilungen der Behandler. Psychiatrische Praxis  2010, 37: 343-349

 

2009:

Längle G. Das Konzept kommunaler Suchthilfenetzwerke in Südwürttemberg. Sucht 2009, 55 (1): 52

Längle G. Neue Modelle der Venetzung – „GPZ, SHN, MVZ, APD, IV !?“ In Aktion Psychisch Kranke, Schmidt-Zadel R, Kunze H (Hrsg.) Kooperation und Verantwortung in der Gemeindepsychiatrie. Psychiatrie-Verlag, Bonn 2009, S. 205-212

Längle G. Suchthilfenetze in Baden-Württemberg. In Aktion Psychisch Kranke et al. (Hrsg.) Die Zukunft der Suchthilfe in Deutschland – von der Person zur integrierten Hilfe im regionalen Verbund. Psychiatrie-Verlag, Bonn 2009, S.292-295
Längle G. Privatisierung, Holding oder Anstalten öffentlichen Rechts – in Baden-Württemberg ist die Entscheidung gefallen. Psychiatrische Praxis 2009, 36: 145-151 IF 1,7

Längle G, Röhm A, Kuhlmann T, Günthner A. Von der Utopie zur Realität: vernetzte Suchtkrankenversorgung in der Region. Sucht 2009, 55 (1): 52

Längle G, Röhm A, Böhm-Sturm E. Schnittstelle Hausärzte: Wie binden wir die Niedergelassenen in das Suchthilfenetzwerk ein? In Aktion Psychisch Kranke et al. (Hrsg.) Die Zukunft der Suchthilfe in Deutschland – von der Person zur integrierten Hilfe im regionalen Verbund. Psychiatrie-Verlag, Bonn 2009, S.132-138

 

2008:

Längle G. Die Rolle der Allgemeinmedizin im Suchthilfenetzwerk. Was brauchen Niedergelassene und die Klinik? Nervenarzt 2008; Suppl.4: 524-525

Längle G. Die Bedeutung von Suchthilfenetzwerken in der Behandlung Abhängigkeitskranker. Nervenarzt 2008; Suppl.4: 539-540

Längle G. Sozialpsychiatrisches Denken – ein Exportschlager? Entwicklungen der Suchtkrankenversorgung von der Psychiatrieenquete bis heute.
Perspektive Rehabilitation BAG RPK 2008; Nürnberg, 14-24

Längle G, Röhm A. Suchtkrankenhilfe sozialpsychiatrisch organisiert: Die Umsetzung des Baden-württembergischen Landeskonzeptes  „Kommunale Suchthilfenetzwerke“ im Modell-Landkreis Reutlingen. Psychosoziale Umschau 2008; 23/3: 6-10 

Längle G, Rosemann M. Behandlungsziel Arbeit. In Aktion Psychisch Kranke, Schmidt-Zadel R, Pörksen N (Hrsg) Personenzentrierte Hilfen zu Arbeit und Beschäftigung. Psychiatrie-Verlag, Bonn 2008, S. 205-206

Bayer W, Köster M, Salize HJ, Höhl W, Machleidt W, Wiedl KH, Buchkremer G, Längle G. Langfristige Auswirkungen stationärer arbeits- und ergotherapeutischer Maßnahmen auf die berufliche Integration schizophrener Patienten. Psychiatrische Praxis 2008, 35: 170-174 IF 1,7

Bayer W, Längle G. Auswirkungen der Befragungsmethode auf die Angabe von Wirkungen und Nebenwirkungen von Antipsychotika. Psychiatrische Praxis 2008; 35: 233-239 IF 1,7

 

2007:

Längle G, Bayer W. Psychiatrische Zwangsbehandlung und die Sichtweise der Patienten. Psychiatrische Praxis 2007; 34: Suppl.2 S203-S207 IF 1,7
 
Borbé R, Längle G. Sozialpsychiatrische Diagnostik. Nervenarzt 2007; 78: S396

Rapp AM, Bayer W, Laengle G. Is language related psychopathology a predictor of psychosocial functioning in schizophrenia? Results from a 4 year follow up study. Schizophrenia Bulletin 2007; 33: 602.

Salize HJ, Schuh C, Krause M, Reichenbacher M, Stamm K, Längle G, KN-Schizophrenie-Projektgruppe Arbeitsrehabilitation. Senken arbeitsrehabilitative Maßnahmen während stationärpsychiatrischer Behandlung langfristig die Versorgungskosten von Patienten mit Schizophrenie? Ergebnisse einer kontrollierten Multicenterstudie.Psychiatrische Praxis 2007; 34: 246-248 IF 1,7

 

2006:

Längle G, Bayer W, Köster M, Salize HJ, Höhl W, Machleidt W, Wiedl KH, Buchkremer G. Unterscheiden sich die Effekte stationärer arbeits- und ergotherapeutischer Maßnahmen? – Ergebnisse einer kontrollierten Multizenterstudie des Kompetenznetzes Schizophrenie. Psychiatrische Praxis 2006; 33: 34-41 IF 1,7

Längle G, Egerter B, Petrasch M, Albrecht-Dürr F, Borbé R. Versorgung obdachloser und wohnungsloser psychisch kranker Männer in der Kommune – eine kontrollierte Interventionsstudie. Psychiatrische Praxis 2006; 33: 218-225 IF 1,7

Wiedl KH, Kemper K, Höhl W, Längle G, Salize HJ, Machleidt W, Weig W. Arbeitstherapie bei schizophrenen Patienten: Keine oder doch differenzielle Effekte? Psychiatrische Praxis 2006; 33: 383-389 IF 1,7

 

2005:

Bayer W, Bailer J, Wiedl KH, Höhl W, Machleit W, Buchkremer G, Längle G. Effekte stationärer ergotherapeutischer Maßnahmen bei schizophrenen Patienten: Ergebnisse einer Zweijahreskatamnese. Nervenarzt 2005; 76 Suppl.1: S30 IF 0,9

Bayer W, Kommer K, Längle G. Die Zufriedenheit schizophren erkrankter Menschen mit der fachärztlichen Versorgung, der Medikation und mit Psychotherapie. Nervenarzt 2005; 76 Suppl.1: S18 IF 0,9

Borbé R, Längle G. Von oben gewollt oder von unten erkämpft? Gedanken zum Verhältnis von Psychiatrie und Politik. Nervenarzt 2005; 76 Suppl.1: S307 IF 0,9

Haug SJ, Flurschütz C, Kraus E, Borbé R, Längle G. Langzeitverlauf und Prognosekriterien alkoholabhängiger Frauen und Männer mit besonderer Gewichtung geschlechtsspezifischer Unterschiede und psychiatrischer Comorbidität – Eine Zehnjahreskatamnese. Nervenarzt 2005; 76 Suppl.1: S132 IF 0,9

Mann K, Schäfer DR, Längle G, Ackermann K, Croissant B. The long-term course of alcoholism, five, ten and 16 years after treatment. Addicition 2005; 100: 797-805 IF 2,4

Längle G, Bayer W. Integration ins Arbeitsleben? Ergebnisse von 4-Jahreskatamnesen bei Schizophreniekranken. Nervenarzt 2005; 76 Suppl.1: S297 IF 0,9

Längle G, Becker T, Steinert T, Kilian R, Bayer W. ELAN-Studie zu den Einflüssen der antipsychotischen Langzeitbehandlung mit atypischen Neuroleptika auf die funktionale Beeinträchtigung und die subjektive Lebensqualität von Patienten mit schizophrenen Erkrankungen. Nervenarzt 2005; 76 Suppl.1: S18 IF 0,9

Längle G, Borbé R, Bayer W, Haug S. Die vergessenen Patienten – Randgruppen in der Sozialpsychiatrie. Nervenarzt 2005; 76 Suppl.1: S307 IF 0,9

Längle G, Egerter B, Albrecht F, Petrasch M, Buchkremer G. Prevalence of mental illness among homeless men in the community. Approach to a full census in a southern German university town. Social Psychiatry Psychiatric Epidemiology 2005; 40: 5 382-390 IF 1,5

 

2004:

Bayer W, Laengle G, Bailer J, Hoehl W, Wiedl KH, Buchkremer G. Comparative evaluation of inpatient vocational therapy approaches for schizophrenic patients: A six-month follow-up. European Psychiatry 2004; 19 Suppl. 1: S167 IF 1,0

Borbé R, Längle G, Buchkremer G. Integration durch Trägerkooperation – Tübinger Erfahrungen. Nervenarzt 2004; 75 Suppl.2: S371 IF 0,9

Höhl W, Kirchhoff C, Längle G, Bailer J, Machleidt W, Wiedl KH. Motivation als wichtiger Aspekt psychiatrischer Arbeitsrehabilitation. Kerbe 2004; 22/4 34-36

Höhl W, Kirchhoff C, Längle G, Bailer J, Machleidt W, Wiedl KH, Weig W. Psychiatrische Arbeitsrehabilitation bei schizophreniekranken Menschen. Schizophrenie 2004; 20/11: 37-48

Höhl W, Kirchhoff C, Längle G, Bailer J, Salize HJ, Machleidt W, Wiedl W, Weig W. Motivational aspects and vocational rehabilitation outcome for people with schizophrenia – Results form a multicentre 2-year follow-up study. Acta Psychiatrica Scandinavica 2004; No 421 Vol. 110 Suppl.: S.18 IF 2,1

Höhl W, Kirchhoff C, Längle G, Wiedl KH, Bailer J, Machleidt W. Motivationale Aspekte bei der Vorhersage des Rehabilitations-Outcome. Nervenarzt 2004; 75 Suppl.2: S347 IF 0,9

Längle G. Spezielle Probleme in der Rehabilitation: Sport. In Rössler W (Hrsg.) Psychiatrische Rehabilitation. Springer, Berlin, Heidelberg  2004, S. 791-797

Längle G, Bayer W, Salize HJ, Höhl W, Wiedl KH, Buchkremer G. German Research Network on schizophrenia: comparative evaluation of different vocational therapy approaches. Acta Psychiarica Scandinavica 2004; No 421 Vol. 110 Suppl. S18-19 IF 2,1

Längle G, Borbé R, Egerter B. Care of mentally ill homeless men in a rural setting – randomized intervention study based on a full census. Acta Psychiarica Scandinavica 2004; No 421 Vol. 110 Suppl.: S.20 IF 2,1

Torchalla I, Albrecht F, Buchkremer G, Längle G. Wohnungslose Frauen mit psychischer Erkrankung – eine Feldstudie. Psychiatrische Praxis 2004; 31: 228-235  IF 1,7

Wiedl KH, Höhl W, Jöns K, Machleidt W, Bailer J, Längle G, Weig W. Verlaufstypen schizophrener Patienten bei Arbeitstherapie: Ergebnisse differenzieller Wirkungsanalysen. Nervenarzt 2004; 75 Suppl.2: S348 IF 0,9

 

2003:

Borbe R, Batra A, Längle G. Integrierte Versorgung – eine Antwort auf die Drehtürpsychiatrie bei Abhängigkeitserkrankungen? Nervenarzt 2003; 74 Suppl.2: S52  IF 0,9

Borbe R, Stocker A, Längle G. Das 100-Tage-Programm der Tübinger Institutsambulanz – ein niederschwelliges Angebot für CMA (chronisch mehrfachgeschädigte) –Patienten. Nervenarzt 2003; 74 Suppl.2: S257 IF 0,9

Kirchhoff C, Werner H, Längle G, Bailer J, Wiedl KH, Machleidt W. Kompetenznetz Schizophrenie: Das Teilprojekt Arbeitsrehabilitation – Ergebnisse zum motivationalen Aspekten und zur Vorhersage des kurzfristigen Rehabilitationsverlaufs. Nervenarzt 2003; 74 Suppl.2: S72  IF 0,9

Klingberg S, Längle G, Buchkremer G. Neuroleptika – Psychotherapie – sozialpsychiatrische Begleitung. Bei Schizophrenie muss Hilfe von vielen Seiten kommen. MMW-Fortschr.Med 2003; 145 41: 28-31

Längle G, Bailer J, Höhl W, Machleidt W, Salize HJ, Weig W, Wiedl KH. Vergleichende Evaluation arbeitstherapeutischer Maßnahmen aus dem Kompetenznetz Schizophrenie. Nervenarzt 2003 ; 74 Suppl.2 : S295-296 IF 0,9

Längle G, Baum W, Wollinger A, Renner G, U´Ren R, Schwärzler F, Eschweiler GW. Indicators of quality of inpatient psychiatric treatment: the patients´ view. International Journal for Quality in Health Care 2003; 15/3 :213-221 IF 0,6

Längle G, Bayer W, Köster M, Bailer J, Salize HJ, Höhl W, Machleidt W, Wiedl K, Weig W, Buchkremer G. Effekte stationärer arbeitsrehabilitativer Maßnahmen bei schizophrenen Patienten. Nervenarzt 2003 ; 74 Suppl.2 : S76 IF 0,9

Längle G, Borbé R. Behandlungszufriedenheit im Prozess des Qualitätsmanagments. Nervenarzt 2003 ; 74 Suppl.2 : S322 IF 0,9

Längle G, Borbe R, Köster M. Konzepte beruflicher Rehabilitationsvorbereitung für schizophrene Patienten während der Akutbehandlung.Rehabilitation 2003; 41: 314-318

Längle G, Egerter B, Albrecht-Dürr F. Versorgung psychisch kranker Wohnungsloser im ländlichen Raum – eine randomisierte Interventionsstudie mit Vollerhebung. Nervenarzt 2003; 74 Suppl.2 : S64 IF 0,9

Längle G, Renner G, Günthner A, Stuhlinger M, Eschweiler G, U´Ren R, Foerster K. Psychiatric commitment - patients´ perspectives. Medicine and Law 2003; 22 (1) : 39-53

 

Ausgewählte Kongreßbeiträge:

Längle G. Bedeutung von Sport-und Bewegungstherapiein der Behandlung von psychisch Erkrankten. Außerklinische Sport-und Bewegungstherapie für psychisch beeinträchtigte Menschen. Fachtag von WBRS und LV Gemeindepsychiatrie BW,  Stuttgart, 29.10.2011

Tolzin A,  Längle G, Röhm A. Früherkennung und Frühintervention im Setting ambulante Altenhilfe, stationäre Alten- und Pflegeheime und somatische Kliniken. Vortrag beim Deutschen Suchtkongress, Frankfurt am Main, 28. September - 1. Oktober 2011

Hoffmann S,  Tolzin A, Längle G,  Mann K. Das Programm Sucht im Alter der Baden-Württemberg Stiftung. Poster auf dem Deutschen Suchtkongress, Frankfurt am Main, 28. September - 1. Oktober 2011

Kilian R, Weiser P, Längle G, Steinert T, Pfiffner C, Jaeger J, Bayer W, Becker T. The economic consequences of antipsychotic polypharmacy in real world schizophrenia treatment. Results from the ELAN study. Bergen

Kilian R, Steinert T, Weiser P, Bayer W, Jaeger S, Pfiffner C, Frasch K, Eschweiler GW, Messer T, Croissant D, Becker T, Längle G. A multi-centre pragmatic trial of antipsychotic drug treatment. Paper presented at the 19th European Congress of Psychiatry of the European Psychiatric Association, Vienna Austria, 12-15 March 2011

Kilian R, Weiser P, Längle G, Steinert T, Pfiffner C, Jaeger J, Bayer W, Becker T. The Economic Consequences of Antipsychotic Polypharmacy in Real World Schizophrenia Treatment. Results from the ELAN Study 10th Workshop on Costs and Assessment in Psychiatry: Mental Health Policy and Economics, Venice, Italy, 25-27.03.2011

Kilian R, Weiser P, Längle G, Steinert T, Pfiffner C, Jaeger S, Bayer W, Becker T. The application of the net-benefit approach in cost-effectiveness analysis of polypharmacy in the treatment of schizophrenia under real world treatment conditions  Paper presented at the IXth International conference of the European Network for Mental Health Service Evaluation (ENMESH). Mental Health Care in Europe – learning from differences. Ulm, Germany, June 23-25, 2011.

Kling Lourenco P, Becker T, Steinert T, Brieger P, Längle G, Croissant D, Lemke U, Kilian R. A documentary comparative study about the practice of involuntary psychiatric admissions in Germany. Poster presented at the IXth International conference of the European Network for Mental Health Service Evaluation (ENMESH). Mental Health Care in Europe – learning from differences. Ulm, Germany, June 23-25, 2011.

Längle G, Croissant D. Wo helfen wir besser? Klinische Daten zur Bedeutung von Tagesklinik und Ambulanz in der Suchtkrankenbehandlung. DGPPN, Berlin, 23.-27.11.2010

Becker D, Müller T, Croissant D, Längle G. Von der Königlichen Irrenanstalt zur Spezialstation für Depression: Historischer Rückblick über Depression und Manie anhand Zwiefalter Patientenakten aus den Jahren 1812-1982. 20. Jahrestagung der Dt. Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde e. V. 1.-3.10.10. Ravensburg/Bad Schussenried

Fischer S, Müller T, Reinecker H, Croissant D, Längle G. Woher und Wohin: Wohnsituation schizophrener Patienten der psychiatrischen Klinik Zwiefalten vor und nach einem Klinikaufenthalt in den Jahren 1919 – 2009. 20. Jahrestagung der Dt. Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde e. V. 1.-3.10.10. Ravensburg/Bad Schussenried

Klömpken I, Müller T, Croissant D, Längle G. Die Behandlung Suchtkranker in einer psychiatrischen Klinik von 1812 bis heute. 20. Jahrestagung der Dt. Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde e. V. 1.-3.10.10. Ravensburg/Bad Schussenried

Kurz F, Müller T, Croissant D, Längle G. Behandlung „geistig Behinderter“ in der psychiatrischen Klinik Zwiefalten zwischen 1812 und 1982. 20. Jahrestagung der Dt. Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde e. V. 1.-3.10.10. Ravensburg/Bad Schussenried

Pfleiderer H, Müller T, Croissant D, Längle G. Das Arzt-Patient-Verhältnis im Spiegel der Dokumentation: Was zeigen die Arztberichte aus 200 Jahren über die Beziehung zwischen den Klinikpatienten und ihren Ärzten? – Erste Ergebnisse. 20. Jahrestagung der Dt. Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde e. V. 1.-3.10.10. Ravensburg/Bad Schussenried

Längle G, Assfalg R. The Concept of Soteria. 8th Forum of Community Psychiatry, Krakow 20.-21.5.2010

Kling-Lourenco P, Steinert T, Längle G, Herpertz S, Croissant D, Lemke U, Becker T, Brieger P, Kilian R. Vergleich der psychiatrischen Unterbringungspraxis in Bayern, Baden-Württemberg und Mecklenburg-Vorpommern 8. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung des Deutschen Netzwerks Versorgungsforschung e.V. (DNVF) und 43. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V. (DEGAM), Heidelberg, 1.-3.10.2009

Längle G, Röhm A. Schnittstelle Hausärzte: wie binden wir die Niedergelassenen in das Suchthilfenetzwerk ein? Jahrestagung der Aktion Psychisch Kranke, Berlin, 18.-19.06.2009

Längle G, Bader T. Regionales Verbundsystem: Schwerpunkt : Integrierte Behadnlung und Rehabilitation von substanzbedingten Störungen. Jahrestagung der Aktion Psychisch Kranke, Berlin, 18.-19.06.2009

Längle G. Die Rolle der Eingliederungshilfe im regionalen Suchthilfenetzwerk „Wenn Sucht behindert“ 2. Buttenhausener Fachtag 03.04.2009

Längle G, Croissant D. Suchtmittelkonsum schizophrener und depressiver Patienten. Basisdaten einer Erhebung an neun Versorgungsklniken Baden-Württembergs. 13. Tagung der deutschsprachigen Sozialpsychiater, Palma 02.03.-06.03.2009

Längle G, Fuchs R. 20-Jahres-Katamnesen von Patienten in Apulien. 13. Tagung der deutschsprachigen Sozialpsychiater, Palma 02.03.-06.03.2009

Längle G. Das Ulmer Versorgungsmodell: Tagesklinik, Tagesreha, MVZ, PIA und PSB unter einem Dach. 20.Jahrestagung des Suchtausschusses der Bundesdirektoren­konferenz, Gütersloh 29.-30.01.2009

Längle G. Zielgruppenspezifische Bewegungstherapie – ein unverzichtbarer Baustein in der Diagnostik und Behandlung psychischer Störungen.
Symposium Sport und Ernährung – Seelische Gesundheit  - Prävention psychischer Störungen. Berlin-Weißensee 24.01.2009

Längle G. Neue Modelle der Vernetzung - „GPZ, IV, MVZ, APD, STZ, MED. REHA?!?“ Jahrestagung der Aktion psychisch Kranke, Kassel 3.-4.11.2008

Längle G, Schmidt-Michel PO, Eisele F, Steinert T. Nutzung von klinischen Routinedaten für Qualitätsmanagement und Versorgungsforschung. 12. wiss.Tagung deutschsprachiger Sozialpsychiater 03.03.2008

Längle G. Behandlungsziel Arbeit. Vortrag, Jahrestagung der Aktion psychisch Kranke, Kassel 2007

Längle G. Gemeinsam geht es besser. Vortrag, Fachtagung 20 Jahre Suchtkrankenbehandlung, Ansbach 2007

Längle G. Morgen kann ich die Klinik verlassen – was nun? Vortrag, Tagung des Hilfsvereins für seelisch Gesundheit, Winnenden 2007

Längle G. Psychiatrie und kommunale Suchthilfenetzwerke – ein Qualitätssprung?! Suchtkrankenbehandlung in der Psychiatrie: Umbruch mit Qualität. 18. Jahrestagung Suchtausschuss BDK 2007

Längle G. Langzeitverläufe Alkoholabhängiger. 10. wiss. Tagung deutschsprachiger Sozialpsychiater 2006

Längle G. Sozialpsychiatrisches Denken als Exportschlager: Aktuelle Entwicklungen in der Suchtkrankenversorgung. 10. wiss. Tagung deutschsprachiger Sozialpsychiater 2006

Lumpp H, Oehrle W, Wiesner H, Längle G. Jedem das Seine“- bedarfsgerechte Therapieplanung im Kompetenzzentrum für Abhängigkeitserkrankungen Reutlingen. Tübinger Suchttherapietage, Tübingen 2006

Schwärzler F, Hoehn S, Längle G. Demenz in Klostermauern – die bauliche und milieutherapeutische Umgestaltung einer gerontopsychiatrischen Aufnahmestation. 22nd Conference of Alzheimer`s Disease International 12.-14.October 2006 ALZ 403

Längle G. Die Rolle der PIA in den regionalen Suchthilfenetzwerken in Baden-Württemberg. 4.Jahrestagung der Psychiatrischen Institutsambulanzen in Baden-Württemberg, Zwiefalten2005

Längle G, Haug S. Suchttherapie im Verlauf der Jahrzehnte. Jubiläumstagung Universitätsklinik Tübingen 15.4.2005

Längle G. Wer braucht Sektorisierung?
Symposium „Regionalisierung als Ordnungsprinzip psychiatrischer Versorgung – eine sozialpsychiatrische Grundidee auf dem Prüfstand“ 8. wiss. Tagung deutschsprachiger Sozialpsychiater 2004

Längle G, Borbé R. Wissenschaft in der Klinik-Fallkonferenz. Versorgung komplex erkrankter Patienten mit Mehrfachdiagnosen. 120. Wanderversammlung unterstützt von DGN und DGPPN, Baden-Baden 2004

Längle G, Egerter B, Buchkremer G. Versorgung psychisch kranker Wohnungsloser im ländlichen Raum – randomisierte Interventionsstudie mit Vollerhebung. Forschungs­kolloquium der Med. Fakultät, Tübingen 19.10.04

Längle G, Egerter B, Petrasch M, Albrecht-Dürr F, Buchkremer G. Care of mentally ill homeless persons in a rural area. Randomized intervention study with full census. International Section Symposia Social Psychiatry and Epidemiology, Association of European Psychiatrists (AEP), Mannheim 16.05.2004

Längle G, Aslani I. PIA für fremdsprachige Mitbürger. Konzeption und erste Erfahrungen. 3. Jahrestagung der Psychiatrischen Institutsambulanzen in Baden-Würtemberg, Emmendingen 2004

Köster M, Längle G. Zielkriterium stationäre Wiederaufnahme: Welche Effekte hat die PIA? Ergebnisse eines Spiegelvergleichs. 3. Jahrestagung der Psychiatrischen Institutsambulanzen in Baden-Würtemberg, Emmendingen 2004

Frittrang T, Häne F, Reichmann S, Boehm-Sturm E, Längle G, Buchkremer G. Social-Emotional Training (SET) in the therapy of alcoholism. 3. European Conference on Psychotherapy, Heidelberg, May 29. - June 1st 2003. Abstractband S.117 (2003)

Längle G. Suchtkrankenhilfe und Sozialpsychiatrie – wie kann eine Verbindung gelingen? 7. wiss.Tagung deutschsprachiger Sozialpsychiater 2003

Längle G. Angehörigenberatung durch Angehörige. 7. wiss.Tagung deutschsprachiger Sozialpsychiater 2003

Längle G. Rehabilitationssport für psychisch Kranke. 7. wiss. Tagung deutschsprachiger Sozialpsychiater 2003