ZfP Südwürttemberg
  Abteilung Forschung und Lehre Zwiefalten / Reutlingen / Universität Tübingen Uni Tübingen
zur Startseite Versorgungsforschung Zwiefalten / Reutlingen

 

Seit 2003 abgeschlossene Promotions- und Diplomarbeiten:

 

 

 

Effekte stationärer arbeitstherapeutischer Maßnahmen bei schizophren erkrankten Menschen
Wiltrud Bayer

 

Evaluation der Stationsäquivalenten psychiatrischen Behandlung (StäB) am Studienzentrum in Zwiefalten im Rahmen der AKtiV-Studie des Innovationsfonds, vergleichende Katamnese unter Berücksichtigung struktureller Standortmerkmale
Jonathan Geiselhart

 

Hilfeplanung und Klinik-Dokumentation Psychiatrische Hilfeplanung und elektronische medizinische Patientenakte
Mirijam Hankl

 

Inanspruchnahme von ambulanter Behandlung und komplementärer Angebote durch Patienten mit schizophrenen Erkrankungen im zeitlichen Verlauf und regionalen Vergleich. Ergebnisse der ELAN-Studie
Elisa Frei

 

Obdachlose und alleinstehende wohnungslose Männer in Tübingen – eine Interventionsstudie.  Prävalenz psychischer Störungen und Hilfesuchverhalten
Birgit Egerter

 

Projektmanagement am Beispiel der konzeptionellen und organisatorischen Weiterentwicklung einer Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Daniela Croissant

 

Von der „Königlichen Irrenanstalt“ zur Spezialstation für Depression: 200 Jahre Behandlung von affektiven Störungen in einer psychiatrischen Klinik
Dieter Becker

 

Woher und wohin: Vorgeschichte und Nachsorge von Patienten der Münsterklinik Zwiefalten
Susanne Fische

 



 

 

 

Prognosefaktoren, Langzeitverlauf und Komorbidität alkoholabhängiger Frauen und Männer
Carola Flurschütz

Längsschnittstudie zur Versorgung und Entwicklung von Patienten mit schizophrener Erkrankung in Apulien/Italien
Rüdeger Fuchs

Psychiatrische Institutsambulanzen in Baden-Württemberg: Behandlungsauftrag, Arbeitsweise, Evaluation
Margitta Köster

Krankheits- und Behandlungsverlauf schizophrener Patienten unter Berücksichtigung der subjektiven Sichtweise. Ergebnisse einer prospektiven Verlaufsstudie über 4 Jahre
Kerstin Kommer

4-Jahres-Verläufe bei schizophrenen Patienten: der Therapieverlauf
Rita Elisa Krämer

Die klinische Praxis der antipsychotischen Therapie mit atypischen Neuroleptika bei Patienten mit schizophrenen Erkrankungen – eine naturalistische Beobachtungsstudie
Filiz Özfirat

Die neuroleptische Medikation aus Sicht der Patienten
Marc-Oliver-Scheuermann

Aspekte des Rehabilitationssports bei Patienten mit Schizophrenie unter Neuroleptika 
Gunda Siemssen

Schizophrene Patienten im Zeitraum bis 12 Monate nach Klinikentlassung. Ein Vergleich von Arzt- und Patientenangaben
Alexander Simon

Vergleich zwischen der Sektorstation der Allgemeinpsychiatrie und der Soteria bezüglich der Auswirkung zweier Behandlungskonzepte auf verschiedene Patientenvariablen
Natali Stein