Sitemap | Kontakt | Anfahrt | Impressum | Datenschutz | Neuigkeiten |
Forschungsbereich Geschichte und Ethik in der Medizin |
Wissenschaftliche Bibliotheken |
Wissenschaftlicher Bestand der Bibliothek in Ravensburg-Weissenau:Die Räumlichkeiten der Wissenschaftlichen Bibliothek am Forschungsbereich für Geschichte und Ethik der Medizin des Zentrums für Psychiatrie Südwürttemberg / Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I der Universität Ulm am Standort Ravensburg-Weissenau befinden sich in den beeindruckend schönen Räumen des ehemaligen, Im Jahre 1145 gegründeten Prämonstratenserklosters Weissenau. Nach der Säkularisierung 1803 wurden die Räumlichkeiten des ehemaligen Klosters „Augia minor“ nach einer Zwischennutzung und ab 1888 mehrheitlich in die Planungen einer medizinischen Einrichtung einbezogen: Die 1892 eröffnete „Heil- und Pflegeanstalt“ Weissenau bei Ravensburg stellte die vierte psychiatrische Einrichtung im ehemaligen Königreich Württemberg dar, deren Rechtsnachfolger die eingangs erwähnte heutige Klinik ist. Die Wissenschaftliche Bibliothek befindet sich einerseits im Bibliothekssaal des ehemaligen Klosters – dessen größter Teil heute zum Bestand der Prager Universitätsbibliothek gehört - was hinsichtlich der Nutzung der Räumlichkeit bei allen Unterschieden eine interessante Kontinuität darstellt. Zum anderen befinden sich weitere, sehr beeindruckende Räumlichkeiten in den ehemaligen „Rekreationsräumen“ des Weissenauer Klosters. Die barocken Stuckarbeiten von Francesco Marazzi einerseits, sowie von Franz Schmuzer andererseits, die die heutigen Bibliotheksräume noch immer zieren, sind von atemberaubender Schönheit. Während die Räumlichkeiten der größeren und sehr viel berühmteren „Schwestern“ der Weissenauer Bibliothek mit Allegorien der Wissenschaften (Wiblingen bei Ulm), Büsten „berühmter Männer“ (Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Weimar) oder berühmten Schülern, Spendern oder Wissenschaftlern (Wren-Bibliothek des Trinity College, Cambridge) ausgestaltet wurden, sind es in Weissenau aus der Gegenwart stammende, sehr viel bescheidener anmutende Steinskulpturen: Diese sind Produkte therapeutischer Prozesse im Rahmen der Behandlung psychisch erkrankter Menschen.
|